Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür am 27. Oktober 2012 von 11:00 — 18:00 Uhr! Begleiten Sie uns auf eine spannende Entdeckungstour in eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland. Sehen Sie das Neueste aus der Medizin- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektronik und Informatik, Neutronenforschung, Mathematik für den Alltag, den Wettbewerb der Weltraumaufzüge und vieles mehr. Am Tag der offenen Tür gewähren Institute und Einrichtungen des Forschungscampus Garching Besuchern Einblicke in ihre Arbeit. In den vergangenen Jahren nutzten mehr als 10.000 Besucher die Gelegenheit, die Forschung auf dem Campus näher kennen zu lernen. Teilnehmende Einrichtungen 2012: Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) TUM Fakultät Mathematik TUM Fakultät Informatik TUMIMETUMTUM Fakultät Maschinenwesen Munich School of Engineering (MSE) Fraunhofer Projektgruppe Elektrochemische Speicher (ECS) Exzellenzcluster „Cognition for Technical Systems” (CoTeSys) Exzellenzcluster „Munich-Centre for Advanced Photonics” (MAP) Exzellenzcluster „Nanosystems Initiative Munich” (NIM) Exzellenzcluster „Structure and Origin of the Universe“ TUM Graduate School TUM Institute for Advanced Study TUM Department Chemie General Electric Global Research Center Europe Metall-Innung München-Freising-Erding TUM Walter-Schottky-Institut (WSI) Maier-Leibnitz-Laboratorium (Beschleunigerlabor) Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)mbH T‑Systems Solutions for Research GmbH TUM Physik-Department Isotope Technologies Garching GmbH (ITG) TUM Forschungs-Neutronenquelle FRMII Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) Walther-Meißner-Institut (BAdW) TUM-Feuerwehr GALILEO Ingeborg Ortner-Kinderhaus Exzellenzcluster „Center for Integrated Protein Science Munich” (CIPSM) Universitätsbibliothek der TUM: Teilbibliothek Mathe/Informatik geöffnet von 10 – 20 Uhr, Teilbibliothek Chemie geöffnet von 10 – 15 Uhr Hintergrund: Forschen und Lernen auf dem Campus Garching Mit rund 6000 Beschäftigten und 11.000 Studenten ist das Forschungsgelände Garching im Norden von München eines der größten Zentren für Wissenschaft, Forschung und Lehre in Deutschland. Hier sind in einzigartiger Konzentration naturwissenschaftliche und technische Forschungseinrichtungen zu finden: Der größte Standort der Technischen Universität München, Institute der Max-Planck-Gesellschaft, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie zahlreiche weitere renommierte Institute und Unternehmen. Ihre Arbeitsgebiete reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung zukunftsträchtiger High-Tech-Anwendungen. Und das Forschungsgelände Garching wächst weiter: neue Institute und Unternehmen sind in Bau und werden die fachliche Vielfalt und Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen auf dem Gelände bereichern. Quelle: www.forschung-garching.de