sunliquid® mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 ausgezeichnet
25.01.2016
Clariant (IBB-Netzwerkmitglied), ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen, wurde im Rahmen des Deutschen Innovationspreises für Klima und Umwelt (IKU) 2015 für ihre innovative sunliquid-Technologie zur Herstellung von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen ausgezeichnet. Das biotechnologische Verfahren erzielte den ersten Platz in der Kategorie Prozessinnovationen und setzte sich so gegen 14 Mitbewerber durch. Die sunliquid-Technologie überzeugte die Jury aus unabhängigen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik unter dem Vorsitz von Professor Klaus Töpfer. Mit dem Verfahren können Biokraftstoffe und biobasierte Chemikalien auf Basis von Agrarreststoffen, wie beispielsweise Weizenstroh, nachhaltig und ökonomisch hergestellt werden, ohne in Konkurrenz zur Nahrungs- oder Futtermittelproduktion zu stehen. „Clariant investiert kontinuierlich in die Entwicklung nachhaltiger Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe und in die Erforschung innovativer Biotechnologien wie sunliquid. Dieses zukunftsweisende Verfahren hat grosses Potential für die Herstellung umweltverträglicher Biokraftstoffe und einer Vielzahl biobasierter Rohstoffe, die für verschiedene Spezialprodukte zum Beispiel für die Kosmetikindustrie geeignet sind,“ sagt Clariant CEO Hariolf Kottmann. „Biokraftstoffe aus Agrarreststoffen spielen eine Schlüsselrolle, um Mobilität weltweit nachhaltiger zu gestalten. Verglichen mit fossilen Kraftstoffen können Treibhausgasemissionen bis zu 95 Prozent reduziert werden. Die Auszeichnung des Ministeriums bestätigt unseren Ansatz und freut uns natürlich sehr“, ergänzt Andre Koltermann, Leiter Group Biotechnology bei Clariant. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) zeichneten bereits zum fünften Mal mit dem IKU innovative Projekte zu klima- und umweltfreundlichen Verfahren, Produkten und Dienstleistungen aus. Die Juroren stützten sich bei ihrer Auswahl auf die fundierte fachliche Analyse aller Bewerbungen durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Die feierliche Preisverleihung mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Holger Lösch, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, fand im BMUB in Berlin statt. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.
Über sunliquid®
sunliquid® ist ein innovatives, biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von Zellulose aus Agrarreststoffen wie Getreide- und Maisstroh oder Zuckerrohrbagasse. In dem vollständig integrierten Verfahren spalten hochoptimierte rohstoffspezifische Biokatalysatoren Zellulose und Hemizellulose in hohen Ausbeuten bei stabilen Prozessbedingungen in fermentierbare Zucker. Dabei bietet die prozessintegrierte Produktion der Biokatalysatoren Flexibilität und reduziert Produktionskosten. Durch einen neuen Fermentationsorganismus können im nächsten Schritt sowohl C5- als auch C6-Zucker in Ethanol umgewandelt werden, was die Ethanolausbeute um etwa 50 Prozent erhöht. Innovative, energie-effiziente Aufreinigungsverfahren tragen dazu bei, dass die gesamte benötigte Prozessenergie aus dem nicht verwertbaren Reststoff Lignin gewonnen werden kann. Der resultierende Zellulose-Ethanol spart rund 95 % CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilem Benzin. sunliquid® ISTEINEREGISTRIERTEHANDELSMARKEVONCLARIANT. www.sunliquid.com
Über Clariant
Clariant ist ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialchemikalien mit Sitz in Muttenz bei Basel in der Schweiz. Am 31. Dezember 2014 beschäftigte das Unternehmen insgesamt 17.003 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Clariant mit seinen fortgeführten Aktivitäten einen Umsatz von 6,116 Mrd. CHF. Das Unternehmen berichtet in vier Geschäftsbereichen: Care Chemicals, Catalysis, Natural Resources und Plastics & Coatings. Die Unternehmensstrategie von Clariant beruht auf fünf Säulen: Steigerung der Rentabilität, Neupositionierung des Portfolios, Mehrwert durch Nachhaltigkeit, Förderung von Innovation und F+E sowie Intensivierung des Wachstums. www.clariant.com