Gewährt die öffentliche Hand finanzielle Unterstützung für bestimmte Technologien, so muss diese Förderung nicht nur effizient und effektiv sein, sondern sich auch durch einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen legitimieren. Ein Vergleich der Kosten und Nutzen der Biokraftstoffnutzung in Deutschland fällt unter dem Strich positiv aus.
So haben Biokraftstoffe in Deutschland…
die direkte und indirekte Beschäftigung in der Landwirtschaft gesteigert (22.700 Beschäftigte alleine in Deutschland im Jahr 2012). Viele landwirtschaftliche Betriebe konnten durch den Anbau von Energiepflanzen ein wichtiges zusätzliches Standbein etablieren.
die fossilen Brennstoffimporte (ca. 2 Mrd. Euro im Jahr 2011) und damit verbundenen Umweltschäden reduziert (ca. 0,4 Mrd. Euro im Jahr 2012). Der Nachfragedruck, der dazu führt, dass immer schmutzigere Quellen wie Teersand oder Tiefseeöl angezapft werden, konnte reduziert werden.
4,7 Mio. t Treibhausgase vermieden.
die kommunale Wertschöpfung gesteigert (0,7 Mrd. Euro aus Einkommen, Unternehmensgewinnen und kommunalen Steuereinnahmen im Jahr 2011).
dem Oligopol der Mineralölkonzerne am Kraftstoffmarkt bis zur Einführung des Biokraftstoff-Quotengesetzes einen mittelständisch-landwirtschaftlichen Wettbewerber entgegengestellt.