Mit SIGNO unterstützt das BMWi Hochschulen, Unternehmen und freie Erfinder bei der rechtlichen Sicherung und wirtschaftlichen Verwertung ihrer innovativen Ideen. In einer globalisierten Wirtschaft hängt der Markterfolg von Unternehmen auch davon ab, wie schnell Innovationen wirtschaftlich verwertet werden. Die Ergebnisse von Forschung und Entwicklung sind dabei die Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wirtschaftlich interessant ist neues technologisches Know-how aber nur dann, wenn es schutzrechtlich gesichert ist. Solchen Schutzrechten kommt daher eine Schlüsselrolle im Innovationsprozess zu. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt Hochschulen, Unternehmen und freie Erfinder bei der rechtlichen Sicherung und wirtschaftlichen Verwertung ihrer innovativen Ideen. Im Rahmen von SIGNO-Hochschulen können Hochschulen u. a. spezialisierte Patent- und Verwertungsagenturen (PVA) damit beauftragen, professionell vermarktungsfähiges Wissen zu identifizieren und als Patente anzumelden. Mit SIGNO-Unternehmen will das BMWi vor allem KMU ansprechen und damit gezielt in die Innovationsprozesse integrieren. Den ungekürzten Originaltext der SIGNO-Ergänzung finden Sie als pdf-Datei rechtsseitig. Die gesammelten Informationen zur Maßnahme stehen Ihnen außerdem in unserem Förderverzeichnis unter SIGNO-Hochschulen bzw. SIGNO-Unternehmen zur Verfügung (freigegebene Links). IBB-Vereinsmitglieder können im Förderverzeichnis mit ihrem Login auch bei allen weiteren gelisteten Maßnahmen Details einsehen. Die IBB Netzwerk GmbH unterstützt Sie selbstverständlich gerne bei der Projekteinreichung. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Quelle: Projektträger Jülich/Bundesanzeiger vom 21. Oktober 2014