Aktuelles
Projektskizzen gesucht: ForCYCLE II — Projektverbund für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
24.01.2018
- Erhöhung der Ressourceneffizienz durch Automatisierung und Digitalisierung
- Integrierte Produktpolitik – Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus
- Erhöhung der Ressourceneffizienz durch innovative Geschäftsmodelle
- Substitution von Werkstoffen / Materialien
Konzeption des Projektverbundes
Der Projektverbund gliedert sich in mehrere Einzelprojekte und ein Dachprojekt, welches die Koordination des Projektverbundes übernehmen soll. Geplant ist eine Laufzeit von 3 Jahren. Nach den derzeitigen Planungen soll der Projektverbund voraussichtlich Anfang 2019 starten.Antragsberechtigte
Antragsberechtigt sind ausschließlich bayerische Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften.Finanzierung
Eine Finanzierung ist nur für bayerische Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften vorgesehen. Kooperationen der Antragssteller mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Sitz in Bayern sind grundsätzlich möglich, wobei sich die Federführung der jeweiligen Universität bzw. Hochschule auch in den Finanzierungsanteilen niederschlagen muss. Eine Finanzierung von Unternehmen ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Die Unternehmen sollen von Synergieeffekten und Wissenstransfer profitieren. Die Einzelprojekte sollten eine Gesamtsumme in Höhe von 250.000 Euro (bis max. 300.000 Euro) nicht übersteigen. Überschreitungen bis zur Maximalsumme von 300.000 Euro sind besonders schlüssig zu begründen.Formular Projektskizze
Das Formular zur Erstellung von Projektskizzen steht hier zum Download zur Verfügung:- Formatvorlage Projektskizze (docx)
- Erläuterungen zur Formatvorlage Projektskizze (pdf)
einzureichen und zusätzlich in Papierform und unterschrieben bis spätestens 2. März 2018 (Einlaufdatum) an
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Referat 77
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
zu übermitteln.
Die vollständige Förderbekanntmachung sowie weitere Informationen finden Sie unter www.stmuv.bayern.de/themen/ressourcenschutz/forschung_entwicklung/forcycle.htm Quelle: BayStMUV