Veranstaltung
Projektmanagement für KMU
08.10.2013

Themen:
Die organisatorische Anpassung an eine dynamische Umwelt macht die Abwicklung von Projekten zu einem Erfolgsfaktor. Lernen Sie in diesem Workshop für kleine und mittelständische Unternehmen die wesentlichen Elemente eines effizienten Projektmanagements kennen.- Definition des Projektmanagements
- Die Projektplanung
- Die organisatorische Detaillierung eines Projektes
- Fallstudie: Macon
- Die Projektkontrolle
- Der Projektabschluss
- Die Konfliktlösung in Projekten
- Fallstudie “Herr P. Rojekt”
- Die unverzeihlichen Sünden des Projektmanagements
Inhalt
- Mehr Effizienz für die tägliche Arbeit: Zahlreiche Faktoren sind entscheidend für die effiziente und zielgerichtete Umsetzung eines Projektes. Ein erfolgreiches Management koordiniert übergreifend und berücksichtigt alle relevanten Aspekte wie: Termine, Kosten, Qualität, Personal, Risiko und Beschaffung.
- Klare Vorgaben: Jedes Projekt stellt durch seine spezifischen Eigenschaften neue individuelle Herausforderungen. Der erste Schritt eines professionellen Projektmanagements muss daher eine klare Definition von Projektumfang und ‑zielen sein.
- Steuerung erfordert Kontrolle!: Um eine Projektrealisation steuern zu können, bedarf es einer brauchbaren Projektkontrolle. Sie ermöglicht es, die mit dem Projekt angestrebten Verbesserungen qualitativ und terminlich zu bestimmen, aber auch die Einhaltung der geplanten Kosten zu überprüfen.
- Informationen zur Durchführung: In Projekten handeln Menschen! Der Konfliktvermeidung und umgehenden Konfliktlösung muss in Projekten auch bei klarer Aufgabenstellung und Steuerung eine hohe Bedeutung beigemessen werden.
Ziele & Vorteile
Ziele:
- Eine klare und realistische Projektdefinition
- Eine unternehmensindividuelle Projektstrukturierung
- Eine angepasste und flexible Projektsteuerung
- Eine angepasste und flexible Projektkontrolle
- Eine offene, lösungsorientierte Konflikthandhabung
Vorteile:
Sie erarbeiten im Workshop die wichtigen Elemente und Werkzeuge eines Projektmanagements. Anhand konkreter Fallstudien werden diese unmittelbar angewandt. Nützliche Arbeitsmittel für Ihre tägliche Projektarbeit werden ebenso vorgestellt wie die Schritte der Konfliktvermeidung und ‑lösung. Nach dem Besuch dieses Workshops sind Sie in der Lage, Projekte eigenverantwortlich zu definieren, zu strukturieren und umzusetzen.Zielgruppe:
- Führungskräfte aus der Wirtschaft und Verwaltung, die als Projektverantwortliche arbeiten
- Nachwuchsführungskräfte der Wirtschaft und Verwaltung
- Gruppenleiter
- Zukünftige Projektbeauftragte