Podiumsgespräch und Ausstellung zum Thema “Bioenergie — Chancen und Grenzen”
27.06.2012
27. Juni 2012
Der Klimawandel und die Endlichkeit fossiler Brennstoffe stellen unsere Gesellschaft vor die Herausforderung, vollkommen neue Wege der Energieerzeugung und ‑wandlung zu entwickeln. Biosprit oder Biogasanlagen nutzen bereits heute die uns verfügbare Biomasse und damit auch kostbare landwirtschaftliche Anbauflächen, doch werden sie unseren Energiehunger nicht alleine stillen können. Die Grundlagenforschung und Technologieentwicklung sucht nach effizienteren Alternativen, etwa die Nutzung von Biomasse zur Synthese werthaltiger Bausteine für chemische Synthesen oder zur Erzeugung von Wärme oder elektrischer Energie in Kraftwerken. Die Ziele sind dabei hoch gesteckt: die Kraftwerke der Natur – grüne Blätter, die Photosynthese nutzen – sollen weit übertroffen werden, Energie soll CO2-neutral gewonnen werden, und es soll keine weitere Konkurrenz zwischen Nahrung und Kraftstoff entstehen. Algen und Holz – oder Lignozellulose – gehören deshalb zu den Forschungsobjekten der Biotechnologen und Verfahrenstechniker. Welche technischen Hürden sind auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioenergie-Erzeugung zu überwinden? Welchen Anteil unseres Energiebedarfs könnten sie decken? Wieviele Lösungswege sollten wir verfolgen? Antworten auf diese Fragen können nur durch interdisziplinäre Forschung gefunden werden und in einem ständigen Dialog, der an diesem Abend mit Experten unterschiedlicher Disziplinen geführt werden soll. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. Juni um 18:00 Uhr im Café Moskau, Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin statt. In einer Podiumsdiskussion informieren die außeruniversitären Forschungsorganisationen über neueste Entwicklungen zur Bioenergie und unterziehen biotechnologische Verfahren als möglichen Beitrag zur Abdeckung steigender Energiebedarfe einer kritischen Betrachtung. Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Leibniz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft laden Sie herzlich ein zur gemeinsamen Podiumsdiskussion und Ausstellung. Programm 18:00 Uhr Podiumsdiskussion Biomasse als Ausgleichsenergiespeicher zwischen Wind und Sonne Dr.-Ing. Ursula Schliessmann, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB), Stuttgart Bioökonomie – Fokus Bioenergie Professor Dr. Christoph Syldatk, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik Kombination von Bio- und Chemotechnologien als Chance für eine nachhaltige Energieversorgung Professor Dr. Matthias Beller, Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT), Rostock Integrierte chemische Prozesse zur energetischen Nutzung von Biomasse mittels Brennstoffzellen Professor Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg 19:00 Uhr Ausstellung: Forschungsprojekte aus den Instituten Moderation: Peter Schneider, FutureCamp