Auch wenn ihr eigentlicher Lebenszyklus damit recht kurz ist, können Tragetaschen aus leichtem Kunststoff Hunderte von Jahren überdauern und als schädliche, mikroskopisch kleine Partikel ins Meer gelangen und damit Tiere und Pflanzen nachhaltig schädigen. So sieht auch der Deutsche Bundesrat laut Pressemitteilung vom 19. Dezember 2013 in den Belastungen der Meere durch Kunststoffabfälle ein gravierendes Problem und unterstützt das Ziel des EU-Vorschlags, den Verbrauch dieser leichten Plastiktüten innerhalb Europas zu verringern. Man weist allerdings zugleich darauf hin, dass weitere geeignete Maßnahmen unabdingbar sind, um die Vermüllung der Landschaft und Meere mit schwer abbaubaren Kunststoffabfällen nachhaltig zu bekämpfen. Der Bundesrat unterstützt daher auch Bestrebungen, die nicht sachgemäße Entsorgung von Kunststoffabfällen zu verringern. Auch existieren heute bereits umweltverträgliche und marktreife Lösungen mit biologisch abbaubaren Kunststoffen. Die von Metabolix Inc. hergestellten Biokunststoffe mirel® und mvera® bauen sich innerhalb kurzer Zeit im Kontakt mit Erde (Kompost) und Wasser (Fluss, Meer) sowie in Biogasanlagen ab. Eine Studie des Instituts „Organic Waste Systems“ in Belgien zeigt, dass eine Plastiktüte aus mvera® mit einer Wanddicke von 288 µm innerhalb von 12 Wochen vollständig durch Bakterien zersetzt wird. Metabolix stellt seine Biokunststoffe im Wesentlichen aus Polyhydroxialkanoat (PHA) her. PHA wird durch Mikroorganismen und Zucker in einem biologischen Prozess gewonnen. In einem Fermentations‑, Extraktions- und Compoundingschritt entstehen die Biokunststoffe. Somit werden hier gleich mehrere Umweltziele verfolgt: Substitution von rohölbasierten Rohstoffen, Erreichung von Klimaschutzzielen, Reduzierung von Müllmengen, Vermeidung von Verschmutzungen der Natur und eine ökologische Produktion. Der Kunststoffdistributor K.D. Feddersen GmbH & Co. KG vertreibt die Produkte von Metabolix und unterstützt bei der Beratung rund um das Thema Abfallvermeidung. Bereits realisierte Anwendungen im Bereich der Landwirtschaft dienen als Ideengeber für weitere Produkte aus Bio-Kunststoffen, jenseits von Verpackungsmaterialien. So werden aktuell bereits Klipse für Weinreben und den Anbau von Strauchgemüse aus diesem nachhaltig produzierten Werkstoff gefertigt. Der natürliche Abbauprozess macht somit das aufwändige Einsammeln und Entsorgen dieser Kunststoffteile überflüssig. Quelle: K.D. Feddersen