Otto-Motoren: Rußpartikel mit Biokraftstoffen reduzieren Nachwuchsforscher-Gruppe entwickelt integriertes Konzept zur Abgasreinigung
20.02.2019
Wird Bioethanol herkömmlichem Super beigemischt, reduziert sich die Rußbildung beim motorischen Verbrennungsprozess i. d. R. mit steigenden Alkoholanteilen. So verbrennen E85 oder reines Ethanol deutlich sauberer als der Vergleichskraftstoff Isooctan. Für die im derzeitigen Praxisbetrieb vorrangig eingesetzten E5- bzw. E10-Kraftstoffe gilt das jedoch nicht oder bestenfalls eingeschränkt: Bei der Partikelbildung liegen diese Kraftstoffe meist auf ähnlichem Niveau wie vergleichbare fossile Basiskraftstoffe. E20 neigt unter standardisierten Bedingungen sogar zu teils höherer Rußbildung. Bei der Untersuchung verschiedener Betriebszustände des Motors fanden die Nachwuchsforscher die Ursachen dafür heraus. So können die physikalischen Parameter der Kraftstoffe, dazu zählen die Viskosität oder das Verdampfungsverhalten, größeren Einfluss haben als die gegenläufigen chemischen wie z. B. der Sauerstoffgehalt. Allerdings lassen sich die Rußpartikel bei der Abgasnachbehandlung reduzieren. Dazu entwickelten die Forscher speziell an Otto-Motoren angepasste, hoch aktive Manganoxid-Katalysatoren, die sich durch schnelle Regenerationsphasen auszeichnen. Mit ihnen gelang eine effiziente Rußoxidation bereits bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von unter 300°C. Mit ihren Arbeiten tragen die Nachwuchsforscher maßgeblich zu einem besseren Verständnis für die Verbrennung sauerstoffhaltiger, biogener Kraftstoffkomponenten bei. Damit öffnen sie auch die Tür für gleichermaßen klima- wie umweltfreundlichere Kraftstoffkonzepte auf Alkoholbasis als eine Alternative für nachhaltige Mobiliät. Die Abschlussberichte zu den vier Teilprojekten im Verbund „Bildung von Rußpartikeln und katalytische Filterregeneration bei der motorischen Nutzung von Ottokraftstoffen aus Biomasse“ stehen in der Projektdatenbank der FNR unter
22026711 Teilvorhaben 1: Experimentelle Untersuchungen Spray, Verbrennung, Rußbildung im Motor
22040811 Teilvorhaben 2: Experimentelle Untersuchung der Partikelbildung in Modellflammen
22041111 Teilvorhaben 3: Simulation der Partikelbildung in Laborflammen und Ottomotoren
22041011 Teilvorhaben 4: Entwicklung von hocheffizienten Rußoxidationskatalysatoren für Ottomotoren und Kombination von Rußfilter und Drei-Wege-Katalysator