November der Wissenschaft: Grüne Mode — ein Zukunftstrend?
21.11.2012
Woher kommen unsere Kleidungsstücke und wo landen sie, wenn wir uns von ihnen trennen? Wie könnte die Mode der Zukunft aussehen, die Ressourcen schont und gleichzeitig attraktiv ist? Um diese Fragen geht es am 21. November 2012 bei “Fashion’s Footprint” ab 18 Uhr im Neuen Rathaus in Hannover, Eintritt frei. Kaum ein Kleidungsstück wird heutzutage noch in Deutschland hergestellt. Es hat bereits eine halbe Weltreise hinter sich, bis es in den heimischen Verkaufsregalen landet. Und dort bleibt es nicht lange: Mode ist ein schnelllebiges Geschäft – was heute noch “in” ist, gilt bereits nach kurzer Zeit als überholt und wandert nach hinten in den Kleiderschrank, in die Altkleidersammlung oder gar in den Müll. Schätzungen zufolge verbraucht jeder Deutsche jährlich rund elf Kilogramm Textilien. Zudem sind die Emissionen und der Wasserverbrauch bei der Herstellung von Kleidung enorm. Doch ginge es nicht auch anders? Was wären Möglichkeiten, Mode “grüner” zu machen? Woraus könnte Kleidung in der Zukunft gemacht werden, die ressourcenschonend ist und trotzdem modisches Vergnügen bereitet? Über Trends und die Zukunft der Mode- und Textilwirtschaft diskutieren Wissenschaftler, Unternehmensvertreter und Künstler bei “Fashion’s Footprint”, eine Veranstaltung im Rahmen des “Novembers der Wissenschaft”. Veranstalter sind die Landeshauptstadt Hannover, der British Council, die Hochschule Hannover und die VolkswagenStiftung. Medienvertreter sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen am Mittwoch, 21. November 2012, 18 bis 20 Uhr, im Neuen Rathaus, Mosaiksaal, Hannover. Akkreditierung wird erbeten unter info@initiative-wissenschaft-hannover.de. Programm: Impulsvortrag: Prof. Dr. Michael Braungart, Leuphana Universität Lüneburg / Erasmus Universität Rotterdam / Universität Twente, Enschede / TU Delft / EPEA Hamburg Diskussion: Lucy Norris, Anthropologin, University College London Magdalena Schaffrin, Modedesignerin, Messe Frankfurt Stephan Wiegand, Verwaltungsrat, I:COLLECTAG, Schweiz Moderatorin: Dr. Kirsten Brodde, Greenpeace International Außerdem präsentiert der Studiengang Modedesign der Hochschule Hannover das Projekt “RESTLOS” – zukunftsweisende und nachhaltige Mode von Studierenden und Absolventinnen. Mit Modeausstellung, Live-Inszenierung und offenem Atelier. NEU: Live-Stream aus dem Neuen Rathaus unter http://www.science-hannover.de kann die Veranstaltung live am Bildschirm von 18 bis 20 Uhr verfolgt werden. Quelle: idw