Aktuelles
Nominierte für den Innovationspreis “Biocomposite of the Year 2017”…
21.09.2017
- BASF SE & Sonae Arauco Deutschland AG (DE) stellen der Möbelindustrie mit der Innovation 3D-formbares MDF einen neuen Holzwerkstoff zur Verfügung. Im Detail beinhaltet die Entwicklung ein thermoverformbares Komposit, das auf bestehenden Plattenproduktionsanlagen zu einem lagerstabilen Zwischenprodukt verarbeitet werden kann. Das Material erlaubt, im Gegensatz zu herkömmlichen duroplastisch gebundenen Platten, eine nachträgliche Umformung zum 3D-Bauteil sowie Oberflächenprägungen zur Strukturierung in kurzen Taktzeiten. Hierbei ergeben sich durch die erhöhte Verformbarkeit des 3D-MDF-Halbzeugs vielfältige neue Designmöglichkeiten in der Formgebung. Von BASF SE entwickelte innovative Bindersystem kommt ohne Zusatz von Formaldehyd aus.
- An der Technischen Universität in Eindhoven (NL) wurde die weltweit erste Brücke aus bio-basiertem Verbundwerkstoff realisiert. Nach einem erfolgreichen Belastungstest (500 kg/m2) wurde die Brücke von der Firma NPSP bv (NL) installiert. Flachs- und Hanffasern garantieren die Festigkeit der Brücke, in Kombination mit einem bio-basierten Epoxidharz. Der Kern wurde aus PLA-Schaum gefertigt. Mit der Produktionstechnik Vakuuminfusion werden Schichten von Naturfasern um eine lasergeschnittene Form von Bioschaum geklebt.
- Normalerweise werden Boote in Massenproduktion aus fossil-basierten Harzen, Glasfasern und Kunststoffschäumen hergestellt. Im Gegensatz hierzu wird GreenBente24 von GreenBoats (DE) zu 80 % aus nachwachsenden Werkstoffen wie Flachs, Kork und bio-basiertem Epoxid-Harz hergestellt. Die GreenBente24 hat dasselbe Gewicht und die dieselben mechanischen Eigenschaften wie ein Standardboot. Das Boot ist bis zu 80 % Treibhausgas-neutral und thermisch recycelbar.
- Stratos® passive – Sandwich-Fensterkantelsystem der Firma G.S. Stemeseder GmbH (AT) ist eine Kombination aus geschäumtem PP und einem Holz-Verbundwerkstoff zusammen mit Vollholzelementen. Das System wurde für Passivhaus-Fenster entwickelt. Durch die um etwa 50 % reduzierte Dichte können die erforderliche spezifische Wärmeleitfähigkeit und ein Uf-Wert von unter 0.8 W/m2K erreicht werden. Die Komponenten werden auf Standardmaschinen und mit ‑werkzeugen der Holzwerkstoffindustrie produziert und sind für die spätere Verbrennung zertifiziert.
- OWI GmbH (DE) produziert Sitzschalen aus holzfasergefülltem Kunststoff für Schulmöbel. Das holzfasergefüllte Material wurde in Kooperation mit der Firma Linotech GmbH (DE) entwickelt. Die Sitzschalen werden allen Ansprüchen gerecht, sie haben eine angenehm weiche, warme Haptik und das Biegeverhalten entsprechend des PP-GF Standards ebenso wie höchste Kerbschlagzähigkeit und Tackerfestigkeit für Polsterung. Die Sitze bestehen den Kipp-Lastwechsel-Test ohne Bruch.
- Nägel aus Holz sind eines der ältesten Befestigungsmittel der Welt. Raimund Beck Nageltechnik GmbH (AT) hat die nächste Evolutionsstufe für Nägel eingeleitet – LignoLoc®, der magazinierte Nagel aus Holz für den Einsatz in der industriellen Fertigung. Die Innovation erlaubt die Verarbeitung mit pneumatischen Nagelgeräten ohne Vorbohren und erzeugt maximale Haltekraft durch Verschweißen der Nägel mit dem Holz. Die Nägel zeigen zudem eine richtungsweisende Einsatzmöglichkeit für Buchenholz.