Neues Hochtemperaturenzym für organische Synthesen hergestellt
16.10.2012
Das Forschungsprojekt rund um neue Nitrilreduktasen ist ein großer Schritt fürs acib und ein großer Schritt für die organische Synthese. Denn acib-Forscherin Birgit Wilding ist es gelungen, erstmals mit Hilfe eines Hochtemperaturenzyms ein Nitril zu einem Amin zu reduzieren. Der Reaktionsschritt wird in der organischen Synthese häufig verwendet und ist auf klassische Weise nur unter hohem Aufwand durchführbar. Das ist aber noch nicht alles – das verwendete Enzym zeichnet sich gleich durch mehrere Vorteile aus. „Wir haben ein Enzym aus Geobacillus kaustophilus verwendet“, erklärt die acib-Forscherin. G. kaustophilus ist ein „thermophiler“ Mikroorganismus, dem Hitze quasi nichts ausmacht. Das mache das Enzym besonders widerstandsfähig. Also habe man die Geninformation für das Enzym in E. coli eingebaut und von diesen das Enzym herstellen lassen. Mit Hilfe von Hitze und Ultraschall lässt sich das Enzym nach der Produktion in hoher Reinheit abtrennen; ohne komplizierte Reinigungsprozesse. Ein weiterer Vorteil ist das Einsatzspektrum der Nitrilreduktase. Sie kann besonders gut solche Nitrile umwandeln, die wiederum Ausgangsprodukte für Substanzen mit Wirkung gegen Bakterien und sogar Tumore sind. Das Enzym kann somit ein Schlüssel sein zu neuen Medikamenten oder zu Ersatzsubstanzen für nicht mehr wirksame Antibiotika. Vor allem von Pyrrolpyrimidinen erwartet sich die Forschung viel – mit dieser Substanzklasse kann das neue acib-Enzym gut umgehen. Zuletzt glänzt das Enzym aus G. kaustophilus mit einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit als für Nitrilreduktasen bisher üblich. Nun geht es daran, diese versprechenden Ansätze zu verbessern. „Wir haben bereits 22 wichtige Substrate getestet, von denen sich aber noch nicht alle umsetzen lassen. Wir wollen nun das Enzym so verbessern, dass es den Anforderungen der Pharma- und der Chemischen Industrie gerecht wird“, erklärt Birgit Wilding.
Über acib
Das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist das österreichische K2-Zentrum für Industrielle Biotechnologie. Es ist ein Zusammenschluss von derzeit acht Universitäten und 30 Projektpartnern, darunter bekannte Namen wie BASF, DSM, Sandoz, Boehringer Ingelheim RCV, Jungbunzlauer, F. Hoffmann-LaRoche, Novartis, VTU Technology oder Sigma Aldrich. Eigentümer sind die Universitäten Innsbruck und Graz, die TU Graz, die BOKU Wien sowie Joanneum Research. Beim acib forschen und arbeiten derzeit rund 190 Beschäftigte an mehr als 30 Forschungsprojekten. Das Budget bis 31.12.2014 macht ca. 60 Mio. Euro aus. Öffentliche Fördermittel (58% des Budgets) bekommt das acib von der Forschungsförderungsgesellschaft der Republik Österreich (FFG), der Standortagentur Tirol, der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG) und der Technologieagentur der Stadt Wien (zit). Das Kompetenzzentrum acib – Austrian Centre of Industrial Biotechnology – wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies durch das BMVIT, BMWFJ sowie die Länder Steiermark, Wien und Tirol gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt. Quelle: idw