Aktuelles
Lufthansa Politikbrief: Biotreibstoffe — Mobilität der Zukunft unterstützen
16.10.2012
Erstes Regierungsabkommen unterzeichnet
Deutschland und die USA kooperieren künftig bei der Förderung von Biotreibstoffen, um deren Anteil im Luftverkehr auszubauen. Ein entsprechendes Regierungsabkommen wurde Anfang September 2012 in Berlin unterzeichnet. Angesichts der erheblichen Herausforderungen rund um Biokraftstoffe ist diese transatlantische Kooperation ein wichtiger Schritt. Zur Etablierung von Biokraftstoffen als alltagstaugliche Treibstoffalternative gilt es für Politik, Biokraftstoffproduzenten und Luftfahrtindustrie, folgende Aufgaben anzugehen:- Potenziale erschließen: Algen und Reststoffe sind für die Biokraftstoffproduktion nachgewiesenermaßen geeignet – Forschung und Entwicklung sind notwendig, um mit einer großindustriellen und effizienten Nutzung zu starten.
- Nachhaltigkeitsstandards vereinheitlichen: Derzeit gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Nachhaltigkeitsstandards – sie sind zu harmonisieren, um hohe Ansprüche durchsetzen und einen weltweiten Biokraftstoffmarkt etablieren zu können.
- Markteinführung unterstützen: Finanzielle Beiträge des öffentlichen Sektors sind unerlässlich, um den neuen Kraftstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können und ihm zum Durchbruch zu verhelfen – degressiv ausgestaltete Anreizmechanismen wie im Erneuerbare-Energien-Gesetz weisen den Weg.
- Infrastruktur aufbauen: In Deutschland gibt es keine Raffinerieanlage für Biokerosin, die Flughäfen sind für die Beimischung alternativen Kerosins unzureichend ausgestattet – diese Defizite müssen behoben werden.