Leipziger Biomasseforschung vor Ort erleben — DBFZ veranstaltet “Tag der offenen Tür”
06.07.2013
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum an der Torgauer Straße öffnet am Samstag, den 6. Juli 2013 ganztägig seine Pforten. Experten und Neulinge in Sachen Bioenergie sind eingeladen, sich von 10:00 bis 17:30 Uhr über den aktuellen Stand der Bioenergieforschung zu informieren, verschiedenen Vorträgen zu lauschen und sich in den technischen Laboren des Leipziger Forschungszentrums umzusehen. Was ist Biomasse und wie kann daraus nutzbare Energie gewonnen werden, was sind die Chancen und Risiken in der Biomasseforschung, wohin geht der Trend und wie steht es um die Kritik an der Bioenergie? Aktuelle Fragen, die in insgesamt vier Vorträgen von Wissenschaftlern des DBFZ vorgestellt und erläutert werden. Zusätzlich zu den Vorträgen können im Rahmen von offenen Touren auch die zahlreichen technischen Anlagen des DBFZ besichtigt werden. Unter anderem im Verbrennungs- und Kompaktierungstechnikum können die Besucher erfahren, wie Pellets entstehen und auf ihre Brennqualität getestet werden, im Biogaslabor und der Forschungsbiogasanlage wird erklärt, wie aus Substraten wie Gülle, Maissilage und anderen Bestandteilen Biogas und Biomethan erzeugt wird und im Motorprüfstand wird gezeigt, wie neu entwickelte Biokraftstoffe auf Ihre “Alltagstauglichkeit” getestet werden. Darüber hinaus wird das Thema “Bioenergie” anhand von verschiedenen Exponaten und Postern anschaulich vorgestellt. Der Termin noch einmal zusammen gefasst: Was: “Tag der offenen Tür” am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Wann: Samstag, 6. Juli 2013 von 10:00 – 17:30 Uhr Wo: Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig (Tram-Haltestelle “Bautzner Straße”, Linie 3/3E)
Forschung für die Energie der Zukunft — DBFZ
Wie kann man die Potenziale von Bioenergie am besten nutzen? Um auf diese Frage Antworten zu finden, sind die Wissenschaftler des DBFZ auf der Suche nach Verfahren, die eine effiziente und nachhaltige Nutzung von festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträgern ermöglichen. Hierfür werden zum Beispiel Potenzialanalysen, Machbarkeitsstudien und praktische Versuche in den Laboren des Forschungszentrums durchgeführt. Die Forscher verfolgen dabei das Ziel, die Nutzung von Bioenergie technisch einfacher und sicherer, ökologisch verträglicher sowie ökonomisch vielversprechender zu machen. Weitere Informationen unter www.dbfz.de Quelle: idw / DBFZ