Lösungen für eine klimaschonende Energieversorgung, Kohlendioxid kann Energie speichern
05.04.2012
Ausgerechnet das vielgescholtene Treibhausgas Kohlendioxid könnte das Speicherproblem lösen: Wandelt man es effizient in Methan um, so kann man die immensen Speicherkapazitäten des europäischen Erdgasnetzes mit der Stromproduktion koppeln und könnte so selbst mehrwöchige Flauten problemlos ausgleichen. Noch sind die zugehörigen Prozesse aber nicht effizient genug. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „iC4: integrated Carbon Capture, Conversion and Cycling“ wollen Forscher namhafter Unternehmen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) die noch bestehenden Probleme im Bereich Abtrennung und Recycling von Kohlendioxid lösen. Darüber hinaus soll die direkte Aktivierung von Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung chemischer Grundstoffe durch direkte Nutzung von Sonnenenergie erforscht werden. Mit Unternehmen wie e.on, Linde AG (IBB-Netzwerkmitglied), MAN Diesel & Turbo AG, Siemens AG, Clariant AG (ehem. Süd Chemie und IBB-Netzwerkmitglied), Wacker Chemie AG (IBB-Netzwerkmitglied) sowie dem Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IBB-Netzwerkmitglied) und der TU München vereint das iC4-Konsortium alle notwendigen Wertschöpfungsschritte. Beim Auftakt-Symposium kommen die Forscher der Verbundpartner erstmals zusammen und diskutieren den Stand der Technik der vier Säulen des Projekts, Abtrennung von CO2 aus Erdgas (Erdgas/Biogas), Abtrennung von CO2 aus Abgasen (z.B. Kraftwerke, Einsen‑, Zementindustrie, …), Nutzung von CO2 als Energiespeicher, stoffliche Nutzung von CO2 durch Photokatalyse. Die Auftaktveranstaltung des Forschungsprojekts iC4 am 19. April 2012 gibt Ihnen die einmalige Gelegenheit den aktuellen Stand der Technik der verschiedenen Verfahren zu Abtrennung, Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid mit Experten der beteiligten Firmen und der Technischen Universität München zu diskutieren. Das Symposium findet am 19. April 2012, 9.30 – 13.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr, statt an der Technischen Universität München, Campus Garching, Institute for Advanced Study, Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching. Die Anmeldung erfolgt per E‑Mail an presse@tum.de. Quelle: windkraft-journal.de