Innovationspreis 2014 der BioRegionen in Deutschland — Preisverdächtige Patente gesucht
18.12.2013
Aufgabe des Wettbewerbs ist es, der Öffentlichkeit nicht nur die hervorragende Forschung in Deutschland, sondern auch die praktische Nutzung der Biotechnologie näher zu bringen. Nicht zuletzt sollen die drei mit insgesamt 6.000 Euro dotierten Preise den Transfer von Wissen, neuen Technologien und Erfindungen aus der Forschung in die unternehmerische Verwertung fördern. Der Preis wird an Erfinder mit herausragenden, innovativen Ideen für die moderne Biotechnologie verliehen. Er soll Wissenschaftler stimulieren, ihre Erfindungen als Technologien oder Produkte in der Wirtschaft einzuführen, d. h. durch Technologietransfer eine nachhaltige Lösung schaffen. Damit würdigt der Preis zugleich die Bedeutung des Technologietransfers von der Wissenschaft in die reale Wirtschaft. Der Wettbewerb richtet sich an Inhaber oder Anwärter von Patenten aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wobei die Patente in den Bereich der modernen Biotechnologie passen müssen. Die Preisverleihung wird im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage vom 09. bis 10. April 2014 in Hamburg stattfinden. Der Einsendeschluss für Wettbewerbsbeiträge wurde bis zum 14. Februar 2014 verlängert. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung direkt an die Technologiepark Heidelberg GmbH (thomas.prexl(at)heidelberg.de). Die erforderlichen Unterlagen für die Bewerbung sowie die Teilnahmebedingungen stehen auf der Internetseite der BIO Deutschland (www.biodeutschland.org/innovationspreis.html) zum Download bereit. Eine Jury aus Mitgliedern des Arbeitskreises und einem Mitglied der High-Tech Gründerfonds Management GmbH wählt die Preisträger aus, denen der Arbeitskreis in Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG die Innovationspreise verleiht. Gesponsert werden die diesjährigen Preise von der Deutschen Messe AG, dem Fachjournal BIOspektrum, der High-Tech Gründerfonds Management GmbH, sowie der Octapharma Biopharmaceuticals GmbH. Weitere Sponsoren für die Gesamtrealisierung sind die Ascenion GmbH, die Kanzlei Dehmel & Bettenhausen, die Heidelberg Startup Partners, die KPMGAG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH, die Technologiepark Heidelberg GmbH sowie die technology transfer heidelberg GmbH.
Über den Arbeitskreis der BioRegionen:
Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland (AK BioRegio) ist ein Zusammenschluss lokaler Organisationen aller Bundesländer, die im Bereich Biotechnologie aktiv sind und die innovative Branche in den jeweiligen Regionen fördern. Seit der Gründung im Jahr 2004 konnten mittlerweile 30 Mitglieder gewonnen werden. Ziel des Arbeitskreises ist es, die regionalen Aktivitäten der einzelnen Organisationen im Interesse der deutschen Biotechnologie zu optimieren und zu koordinieren. Neben den klassischen Themen wie Finanzierung, Gründung und Ausbildung befasst sich der AK BioRegio mit dem Technologietransfer und der Öffentlichkeitsarbeit. Seit Januar 2009 ist der AK BioRegio Mitglied der BIO Deutschland e.V. und hat seine Geschäftsstelle dort. Sprecher des AK BioRegio ist Dr. Klaus Eichenberg, BioRegio STERN, die stellvertretenden Sprecher sind Dr. Heinrich Cuypers (BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern) und Dr. Thomas Diefenthal (BioPark Regensburg). Weitere Informationen finden Sie unter www.ak-bioregio.de. Quelle: idw