Informationsveranstaltung zu „Horizon 2020“ für die Bereiche Umwelt und Bioökonomie
04.06.2014
Sie sind Forscher oder Vertreter eines kleinen und mittleren Unternehmens, eines Großunternehmens oder einer Behörde aus den Bereichen Umwelt/Bioökonomie und interessiert an EU-geförderten Forschungsprojekten? Am 4. Juni informiert die BayFOR in München in Zusammenarbeit mit den Nationalen Kontaktstellen Umwelt und Lebenswissenschaften darüber, welche vielfältigen Möglichkeiten sich für Sie durch Horizon 2020 ergeben. Von 2014 bis 2020 wird die Europäische Kommission im Rahmen von Horizon 2020, dem neuen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, rund 80 Mrd. Euro für innovative Projekte aus Forschung und Entwicklung bereitstellen. Mehr als ein Drittel des Fördervolumens soll zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen in Europa eingesetzt werden. Bei der Veranstaltung stehen die Herausforderungen „Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft“ sowie „Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe“ im Fokus. Die EU-Kommission unterstützt Forschungsvorhaben in diesen Bereichen mit rund 3,8 bzw. 3 Mrd. Euro. Vertreter der Nationalen Kontaktstellen Umwelt und Lebenswissenschaften informieren am 4. Juni umfassend über EU-Fördermöglichkeiten und geben Einblick in die Ausschreibungen für 2014 – 2015 in diesen Gebieten. Die BayFOR und das Enterprise Europe Network (EEN) stellen ihre Unterstützungsleistungen während des Aufbaus und der Implementierung europäischer Forschungsprojekte vor. Namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren anschließend, welche neuen Wege in der Umwelt- und Bioökonomieforschung sich durch Horizon 2020 für Sie eröffnen können. Außerdem bietet die BayFOR interessierten Teilnehmern die Möglichkeit, im Rahmen der Kooperationsbörse Umwelt & Bioökonomie eine konkrete Projektidee zu präsentieren, für die sie auf der Suche nach Partnern sind, oder die eigene fachliche Expertise vorzustellen, die sie in ein Konsortium einbringen möchten. Dies soll über dreiminütige Kurzpräsentationen zu folgenden Themenblöcken erfolgen:
Abfall als Rohstoff-Ressource
Innovation im Wassersektor
Klimawandel, natürliche Ressourcen und Ökosysteme und nachhaltige Rohstoffversorgung
Ernährungssicherheit und nachhaltige Lebensmittelproduktion
Innovative und nachhaltige Bioökonomie
Wenn Sie einen Kurzvortrag halten möchten, bitten wir Sie, dies bei der Anmeldung anzugeben und die dazugehörige Präsentation bis spätestens 23. Mai 2014 mit Angabe des Themenbereichs an grove(at)bayfor.org zu schicken. Einen Leitfaden für die Kurzpräsentationen finden Sie hier. Zusätzlich präsentiert das Enterprise Europe Network (EEN) in seiner Cooperation Lounge Profile und Angebote zur Partnersuche von forschungswilligen Institutionen und Unternehmen aus Europa für den Aufbau von Konsortien für Forschungsprojekte.
Veranstaltungszeit: Mittwoch, 4. Juni 2014, 13:00 – 18:30 Uhr, anschließend Get-together. Für Imbisse und Erfrischungsgetränke während der Veranstaltung wird gesorgt.
Veranstaltungsort: Festsaal im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Prinzregentenstr. 28, 80538 München
Teilnahmegebühr: inkl. Dokumentation und Imbiss sowie Erfrischungsgetränke. Wirtschaft: 120 Euro, Hochschulen und Behörden: 60 Euro. Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. Die Stornierung ist bis zum 26. Mai 2014 kostenfrei. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist nach Absprache möglich.
Eine Anmeldung ist bis zum 21. Mai 2014 über unser Anmeldeformular möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Registrierung an, falls Sie einen Vortrag im Rahmen der Kooperationsbörse Umwelt & Bioökonomie halten möchten. Ein detailliertes Programm finden Sie nebenstehend sowie unter http://www.bayfor.org/de/oeffentlichkeitsarbeit/informationsveranstaltung-zu-horizon-2020-in-den-bereichen-umwelt-bio-konomie.html,v367 Quelle: BayFOR