Fraunhofer startet neuen Company Builder für Hightech-Start-ups
25.02.2019
Mit AHEAD bündelt Fraunhofer Venture seine Hightech-Gründungsaktivitäten in einem stringenten Programm und öffnet sich erstmals systematisch für Entrepreneure und Experten außerhalb der Fraunhofer-Forschung. Fraunhofer Venture bietet damit Gründern, Gründerinnen, Forschern und Forscherinnen eine neue Form der Technologie‑, Geschäftsmodell- und Teamentwicklung aus einer Hand. Gründerteams und Start-ups erhalten durch AHEAD Zugang zu Zukunftstechnologien und Kontakte in das Forschungsnetzwerk der Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen des für Hightech-Gründungen maßgeschneiderten Company-Building-Prozesses. Im ersten AHEAD-Bootcamp entwickeln 30 Start-up-Teams ab dem 25. Februar Geschäftskonzepte unter anderem zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Industrie 4.0, digitaler Medizin, Energiespeichersystemen und neuen Werkstoffen. Die erfolg-reichen Absolventen des viertägigen Bootcamps werden nach einer Jury-Entscheidung in das AHEAD-Programm übernommen. »Das AHEAD-Programm wurde entwickelt, um neue, agile, leistungsfähige Hightech-Unternehmen zu den Technologiefeldern der Zukunft gründen. AHEAD verbindet alle Ausgründungsinitiativen der Fraunhofer-Gesellschaft zu einem effektiven Prozess, von der ersten Konzeptentwicklung bis zum Markteintritt. Wir sind deshalb überzeugt, dass AHEAD den Technologietransfer der Fraunhofer-Forschung in die Praxis der Unternehmen auf ein neues Level heben kann«, erläutert Thomas Doppelberger, Leiter von Fraunhofer Venture. Thorsten Lambertus, Chief Acceleration Officer von AHEAD: „Die DNA unseres AHEAD-Programms bilden der exakte Zuschnitt auf die individuellen Herausforderun-gen jedes Gründerteams und die Kombination von Spitzentechnologie mit echtem Unternehmergeist. Damit wollen wir mittelfristig eine Spitzenposition unter den internationalen Company Building Programmen erreichen“. Das AHEAD-Programm wurde entwickelt, um die Gründungsintensität und ‑geschwindigkeit von Hightech-Gründungen in Deutschland signifikant zu erhöhen. Entrepreneure, Wissenschaftler und Experten arbeiten hierfür bis zu 24 Monate lang in speziellen High-Impact-Teams zusammen, in denen die unterschiedlichen Perspek-tiven und fachlichen Ausrichtungen von professionellen Coaches orchestriert und von der Ideenentwicklung bis hin zur Marktreife begleitet werden. Der maßgeschneiderte Gründungsprozess wird vom Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds flankiert. Zusätzlich sind mehr als 150 weitere externe Venture Capital Gesellschaften und Co-Investoren als potenzielle Kapitalgeber eingebunden. Im Rahmen von Fraunhofer Venture wurden bis heute bereits über 500 Hightech-Start-up-Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft erfolgreich ausgegründet. Rund 97% aller Spin-Offs bestehen auch drei Jahre nach dem Launch auf dem Markt. Mittelfristig soll AHEAD die organisatorische Schnittstelle zwischen der Fraunhofer-Forschung, Unternehmen und dem Hightech-Start-up-Ökosystem in Deutschland bilden. Quelle: Fraunhofer Venture, Pressemitteilung 25.02.2019