Fraunhofer Institutsteil BioCat weiht neues Laborgebäude ein
09.03.2016
Seit 2009 erarbeitet BioCat, zunächst als Projektgruppe und seit Anfang 2015 als Institutsteil des Fraunhofer IGB, Lösungen für eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Im Institutsteil BioCat steht die Entwicklung neuer Bio- und chemischer Katalysatoren und deren Anwendung in synthetischen und elektrochemischen Verfahren im Fokus. Für die Umwandlung von Biomasse, CO2 sowie Reststoff- oder Abfallströmen in wertschöpfende chemische Produkte und Kraftstoffe wird dabei das komplette Spektrum der Katalyse genutzt. Die Einweihung unseres Erweiterungsbaus des Laborgebäudes verbinden wir mit dem Symposium »Power-to‑X – Chancen durch die Energiewende«, um uns mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Entwicklungen in der Nutzung von Strom zur Erzeugung von Kraftstoffen und chemischen Rohstoffen auszutauschen. Im Rahmen der Energiewende spielt der Austausch zwischen und vor allem die Verknüpfung von Energie- und Chemiebranche zukünftig eine immer wichtigere Rolle. Somit bietet die Energiewende vor allem Chancen für Unternehmen, neue Technologien für eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung zu entwickeln und sich somit Wettbewerbsvorteile zu sichern. Diese Chancen werden aus den Blickwinkeln namhafter Vertreter der Chemie- und Energiebranche sowie Forschungseinrichtungen und Politik im Rahmen des Symposiums beleuchtet. Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in nebenstehendem Flyer. Quelle: Fraunhofer IGB, Institutsteil BioCat