Falling Walls in Berlin: Brücken bauen, Grenzen überwinden
12.11.2012
Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat bei der Falling Walls Conference in Berlin mutige europäische Investitionen in Forschung und Entwicklung gefordert. “Europa kann mehr — davon bin ich überzeugt”, sagte sie. “In den nächsten Jahren wird sich entscheiden, ob es uns gelingt, Europa zu einem interessanten und relevanten Partner im globalen Netzwerk der Forschung zu präsentieren”. Deshalb müsse auch das in der Lissabon-Strategie der EU verankerte Ziel, drei Prozent des EU-Inlandsproduktes für Forschung und Entwicklung auszugeben, “fest im Blick bleiben”. Auch beim aktuell diskutierten Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union gehe es um die entscheidende Frage, aus welchen Quellen Europa Vorsorge für seine Zukunftsfähigkeit trifft. Schavan weiter: “In den Ländern der Europäischen Union steckt großes Potenzial an wissenschaftlicher Neugierde und Kreativität. Europa hat eine lange Wissenschaftstradition. Europa hat eine große Universitätstradition. Europa kann gerade jetzt, in schwierigen Zeiten, mit richtigen Entscheidungen für Forschung und Entwicklung neue Kraftquellen erschließen. Dafür werde ich mich persönlich stark einsetzen.” Die Falling Walls Conference in Berlin Am Jahrestag des Mauerfalls berichten 20 internationale Spitzenforscher in der begrenzten Zeit von nur 15 Minuten über wissenschaftliche Durchbrüche in den Natur‑, Sozial- und Geisteswissenschaften. Dabei werden Forschungsansätze und Entdeckungen vorgestellt, die das Potenzial haben, unsere Welt grundlegend zu verändern. Ziel der Konferenz ist es: Wissenschaft mit Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur zu verbinden Wissenschaftler über alle Fachgrenzen hinweg zusammenzubringen Trends, Chancen und Lösungen für globale Herausforderungen aufzuzeigen Komplizierte wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich für ein breites Publikum zu präsentieren Menschen zu inspirieren, noch bestehende Mauern einzureißen Die Falling Walls Foundation Die Falling Walls Foundation ist eine gemeinnützige Institution in Berlin, die jedes Jahr am Tag des Mauerfalls die internationale Wissenschaftskonferenz Falling Walls Conference — The International Conference on Future Breaktroughs in Science and Society veranstaltet. Die Falling Walls Conference wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Arbeit der Stiftung Falling Walls Foundation wird von einer Vielzahl von wissenschaftlichen Einrichtungen unterstützt, darunter acatech — Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Leibniz-Gemeinschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, dem DAAD, der Körber-Stiftung, dem Lindauer Nobelpreisträgertreffen, der Leopoldina — Nationale Akademie der Wissenschaften und dem Europäischen Forschungsrat. Quelle: BMBF