Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Iris Gleicke: “Ich rufe alle Förderinitiativen auf, sich bei diesem wichtigen europäischen Preis zu beteiligen. Unternehmergeist und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln sind wichtig für eine erfolgreiche und nachhaltige Wirtschaft und eine vitale Gesellschaft. Der Wettbewerb würdigt innovative und gelungene Initiativen, die in diesem Bereich neue Impulse setzen. Er eröffnet damit die Chance, sich konstruktiv mit den eigenen Leistungen auseinanderzusetzen, aktiv von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden und als gutes Beispiel Schule zu machen.” Der Preis wird in den 28 Mitgliedstaaten der EU sowie in Island, Norwegen, Serbien und der Türkei ausgelobt. Jedes Jahr bewerben sich rund 350 Projekte für die nationalen Vorentscheide. Über 50 davon qualifizieren sich für den Wettbewerb auf europäischer Ebene. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das RKW Kompetenzzentrum beauftragt, den deutschen Vorentscheid zum Europäischen Unternehmensförderpreis durchzuführen.
Ziele der European Enterprise Promotion Awards sind:
Identifizierung und Anerkennung erfolgreicher Aktivitäten und Initiativen zur Förderung von Unternehmungsgeist und Unternehmertum
Präsentation von Beispielen bester Strategien und Praktiken im Unternehmertum
Erzeugen eines stärkeren Bewusstseins für die Rolle, die Unternehmer in der Gesellschaft spielen
Ermutigen und Inspirieren potenzieller Unternehmer.
Teilnahmeschluss für die Bewerbung ist der 14. März 2014. Die Sieger des deutschen Vorentscheids werden zur feierlichen Preisverleihung eingeladen. Sie findet im Oktober 2014 in Neapel (Italien) statt. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie das offizielle Anmeldeformular sind hier abrufbar sowie beim RKW Kompetenzzentrum (Tel.: 06196÷495−2825; E‑Mail: EnterpriseAward(at)rkw.de) erhältlich. Quelle: BMWE