Hannover/Reutlingen. Blickfang in der niedersächsischen Hauptstadt ist das aktuelle Bioconcept-Car, der Scirocco 2.0TDI. Die dritte Generation des Bioconcept-Car hat einen extrem effizienten TDI-Motor und fährt mit einem neuartigen, schadstoffarmen Biodiesel auf Basis von Rapsöl. Die Leichtbau-Karosserie besteht aus einem mit Naturfasern verstärktem Duromer. Weitere Bauteile im Innen- und Motorraum sowie im Interieur sind aus biobasierten Kunststoffen gefertigt. Beklebt ist der Bioconcept-Scirocco mit PVC-freien und umweltfreundlichen Latex-Folien. Entwicklungsplattform für die zukunftsfähigen Konzepte ist das Bioconcept-Car, mit dem das Team bei den Rennen der VLN-Langstreckenmeisterschaft und beim legendären 24-Stunden-Rennen des ADAC startet. Und zwar auf der für Mensch und Maschine härtesten Rennstrecke der Welt, der Nordschleife des Nürburgrings. Alle zwei bis drei Jahre baut Four Motors ein neues Bioconcept-Car auf, um ökologische Innovationen in den Bereichen Antriebstechnik, Kraftstoff und Werkstoffe zu bündeln, weiter zu entwickeln und unter den harten Bedingungen des Rennsports zu testen. Auf diese Art und Weise entstehen einzigartige Prototypen, die Plattform für ökologische Technologien sind, neue Maßstäbe im Sinne der Nachhaltigkeit setzen und sich unter den extremen Leistungs- und Wettbewerbsbedingungen des Motorsports bewähren müssen. Bei den Materialien für das Bioconcept-Car setzen die grünen Pioniere auf ressourcenschonende Bio-Werkstoffe, die gleichzeitig besonders leicht sind, um den Kraftstoff- beziehungsweise Energieverbrauch des Fahrzeugs zu senken. Für die Leichtbau-Karosserie kommen pflanzenfaserverstärkte Duromere als Alternative zu Karbon- und Glasfaserteilen zum Einsatz. Andere Bauteile im Motor- und Innenraum werden aus biobasierten Kunststoffen (Thermoplaste, Polymere) gefertigt. Der Anteil der Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und umweltfreundlichen Materialien wird nach und nach weiter erhöht. Die Erfolge und Ergebnisse der Arbeit von Four Motors sind Anstöße für die Automobilindustrie, auch in der Serienproduktion von Fahrzeugen nachhaltige Werkstoffe und Technologien zu realisieren. Angesichts begrenzter fossiler Ressourcen und der negativen Auswirkungen des konventionellen Automobils auf das Klima zeigt das Bioconcept-Car neue Wege auf nach dem Motto: Grün gewinnt. [gekürzt] Quelle: Südwest Presse