Aktuelles
Das Industrial Biotechnology Forum 2018 rückt näher — jetzt noch schnell anmelden!
09.02.2018
Die Zukunft geschieht jetzt!
Das diesjährige IBF 2018 bietet seinen Konferenzteilnehmer in insgesamt sechs Sessions aktuelle Einblicke und hochkarätige Diskussionen in folgenden Teildisziplinen der Industriellen Biotechnologie: Enzyme Catalysis und Metabolic Engineering, als Technologien, die neue und effiziente Biokatalysewege ermöglichen; Bioprocess Engineering and Upscaling sowie Bioseparation Engineering, beleuchtet Verfahren und Prozesse im industriellen Maßstab. Darüber hinaus finden zwei Special Sessions zu aktuellen Themen statt, eine zu Synthetic Biotechnology und eine weitere zu Bioinformatic Trends in Biotechnology. 13 internationale Experten aus Akademie, global agierenden Unternehmen sowie aus mittelständischen Unternehmen werden als Keynote Speaker vortragen. Beiträge von weiteren zwölf Speakern werden zurzeit aus der Vielzahl der eingereichten Abstracts ausgewählt. Freuen Sie sich auf ein intensives und abwechslungsreiches Programm! Registrieren Sie sich hier: ibf-conference.org/registration.Keynote Speaker & Themenspektrum
- 1st Session: Enzyme Catalysis
Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernd Nidetzky, Institute of Biotechnology and Biochemical Engineering, Technische Universität Graz; CSO of The Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) Austria “Enzymes and sugars: biotransformations of recalcitrant substrates, small and large”
Dr. Kai-Uwe Baldenius, Head of Biocatalysis Research, BASF SE, Germany “Biocatalysis: We create chemistry – with a little help from enzymes!” - 2nd Session: Metabolic Engineering
Prof. Dr. Philippe Soucaille Universite de Toulouse, Institut National des Sciences Appliquées (INSA), Toulouse; CSO of METabolic EXplorer, Bipole Clermont-Limagne, Saint Beauzire, France
Dr. Jürgen Eck, CEO B.R.A.I.N. AG, Germany “Engineering Biology: From strain improvement to Designer Bugs” - Special Session: Synthetic Biotechnology
Prof. Dr. Sven Panke, Bioprocess Laboratory, Department of Biosystems Science and Engineering, ETH Zürich, Switzerland “Design and evolution of novel chemical functions”
Dr. Jonathan Chesnut, Senior Director R&D Synthetic Biology, Thermo Fisher Scientific, USA “Something old, something new: Improving genome editing efficiency over CRISPR with a new generation of TALE nucleases” - 4th Session: Bioprocess Engineering / Upscaling
Prof. Dr.-Ing. Irina Smirnova, Institute of Thermal Separation Processes, Hamburg University of Technology, Germany “Integration of enzymes in reactive separation processes: extraction and distillation”
Dr. Gernot Jäger, Bioprocesses, Covestro Deutschland AG, Germany and Dr. Wolf Kloeckner, Engineering & Technology, Bayer AG, Germany “Biobased Aniline: A sustainable new route to a strategic raw material” - Special Session: Bioinformatic Trends in Biotechnology
Prof. Dr. Walter Thiel, Theoretical Chemistry, Director at Max Planck Institute of Coal Research at Mülheim, Germany “Theoretical Studies of Enzymatic Reactions”
Prof. Dr. Victor Guallar, Founder and Head of the Advisory Board at Nostrum Biodiscovery, ICREA Professor at Barcelona Supercomputing Center, Spain “Got Enzymes? À la Carte Design through Molecular Modelling” - 6th Session: Bioseparation Engineering
Dr. Simone Dimartino, Institute for Bioengineering, School of Engineering, University of Edingburgh, UK “3D printed chromatography columns: changing the face of downstream processing”
Dr. Roger-Marc Nicoud, Founder and CEO of Ypso-Facto, France “Using modeling for a rational design of continuous chromatographic Bioprocesses”
Weitere Höhepunkte der Konferenz
Neben dem Vortragsprogramm wird das IBF 2018 von einer anwendungsorientierten Industrieausstellung mit Kurzpräsentationen sowie einer Posterausstellung begleitet. Am ersten Abend der Veranstaltung lädt zudem das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie in seine Räumlichkeiten zum Konferenzdinner ein. Für interessierte Teilnehmer werden am Ende des zweiten Veranstaltungstages Touren zum TUM-Technikum für Industrielle Biotechnologie in Garching angeboten. Zusätzlich haben alle Teilnehmer des IBF 2018 die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse in einer speziellen Beitragsreihe bei Frontiers in Bioengineering und Biotechnology zu veröffentlichen. Weitere Informationen unter: ibf-conference.org/call-for-papers.Sehen und gesehen werden
Es haben sich bereits eine Vielzahl innovativer Unternehmen, Universitäten und weiteren Branchenführern für das IBF 2018 registriert. Neueste Anmeldungen sind von academics (Die Zeit), Archer Daniels Midland, Altana, Clariant Produkte (Deutschland), Eurofins Genomics, Frontiers, Goethe Universität Frankfurt, Hessen Trade and Invest, InfraServ Knapsack, LXP Group, Pfeifer & Langen, Fachhochschule München, Phytowelt, PreSens, Roche Diagnostics, Silantes, Thermo Fisher Scientific, Unavera, Universität Stuttgart, Universität Ulm, Wacker Chemie… und viele andere mehr! Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, zahlreiche wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich über die neuesten Trends der industriellen Biotechnologie auf dem Laufenden zu halten!Das IBF 2018 kurz zusammengefasst
- 13. – 14. März 2018, in Garching bei München
- Veranstalter: IBB Netzwerk GmbH & Technische Universität München
- Hochkarätiges Vortragsprogramm mit 13 internationalen Keynote Speakern und zwölf weiteren Rednern, die aus eingereichten Abstracts ausgewählt werden
- Anwendungsorientierte Industrieausstellung als integraler Bestandteil des Forums
- Kurzvorträge (Elevator Pitches) der Aussteller
- Abendempfang im Ludwig-Erhard-Festsaal, es lädt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie ein
- Posterausstellung und Posterpreisverleihung
- Konferenztour zum Technikum des TUM-Forschungszentrums für Industrielle Biotechnologie
- Eigenes Research Topic “IBF 2018” in der Fachzeitschrift Frontiers in Bioengineering und Biotechnology für Teilnehmer der Konferenz