CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle: Neue Förderbekanntmachung des BMBF
07.08.2018
Es werden Verbundvorhaben im Bereich der angewandten Forschung und industriellen Forschung und Entwicklung gefördert. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Kommunen und Länder sowie gesellschaftliche Organisationen in der Europäischen Union.
Thematische Schwerpunkte der Förderung sind z.B.:
die Herstellung und Bewertung absatzfähiger Produkte durch die Carbonatisierung von CO2 sowie die Entwicklung geeigneter Carbonatisierungsprozesse für natürliche Mineralien, industrielle Schlacken oder Betone,
die direkte Nutzung von Sonnenenergie zur chemischen Reduktion von CO2, beispielsweise mittels integrierter Systeme zur künstlichen Photosynthese,
die Entwicklung innovativer katalytischer und elektrokatalytischer Verfahren zur chemischen Reduktion von CO2 mit einer realistischen Perspektive der Übertragung in die industrielle Praxis,
sowie die Entwicklung biotechnologischer oder chemisch-biotechnologischer Verfahren zur stofflichen Nutzung von CO2.
Ein wichtiger Aspekt ist die Verknüpfung verschiedener Wirtschaftszweige im Rahmen einer industriellen Symbiose entlang der gesamten CO2-Wertschöpfungskette. Als flankierende Maßnahmen soll ein Integrations- und Transferprojekt unterstützt werden. Quelle: FONA-Webseite
IBB-Förderverzeichnis
Neben dieser Kurzzusammenfassung finden Sie in unserer Rubrik “Förderverzeichnis” eine detaillierte Beschreibung der Fördermaßnahme „CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle – Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN)“ inkl. Bekanntmachungstext. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf!