C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Innovativ mit Bionik! Werkstoffe aus Biomasse“
10.11.2014
Am Montag, den 10. November 2014, veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit dem Technologie Campus Freyung der Technischen Hochschule Deggendorf im Schulungs- und Ausbildungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe in Straubing ab 13.30 Uhr das Fachgespräch „Innovativ mit Bionik! Werkstoffe aus Biomasse”. Bionik als die Verbindung von Biologie und Technik hat ein immenses Potenzial für Innovationen. Ziel der Bionik ist es, technische Fragestellungen zu lösen, indem Erkenntnisse über Vorbilder aus der Natur in die Technik übertragen werden. Darüber hinaus bietet die Bionik einen Ansatz, über konventionelle Disziplinen hinauszugehen und neue Wege in Forschung und Entwicklung aufzuzeigen. Hierbei können Nachwachsende Rohstoffe intelligente und nachhaltige Lösungen liefern, z. B. als Verbundwerkstoff oder biobasierter Kunststoff in Leichtbau, Architektur und Design. Das Fachgespräch „Innovativ mit Bionik! Werkstoffe aus Biomasse“ gibt einen Einblick in die Problemlösungsstrategie Bionik und vermittelt praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Bionik. In diesem Zusammenhang wird die Arbeitsgruppe Bionik der TH Deggendorf nach einer kurzen Begrüßung durch C.A.R.M.E.N. e.V. auch ihr Projekt “ImB-Innovativ mit Bionik!” vorstellen. Anhand eines Unternehmensbeispiels, wird über den erfolgreichen Einsatz von Naturfasern im Fahrzeug berichtet. Darüber hinaus wird die Welt der biobasierten Werkstoffe eingehend beleuchtet. In einem abschließenden Kreativworkshop können die Teilnehmer die Werkzeuge der Bionik hautnah kennen und anwenden lernen. Die Veranstaltung gibt den Teilnehmern auch die Möglichkeit potenzielle Kooperationspartner kennen zu lernen und die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Experten und anderen Unternehmen zu nutzen. Das Fachgespräch richtet sich insbesondere an Unternehmen aus den Bereichen Kunststoffe, Werkstoffe, Holz, Design, Bauwesen und sonstige fachlich und inhaltlich Interessierte. Eine Anmeldung zum Fachgespräch ist bis zum 6. November 2014 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Programm und die Anmeldeunterlagen finden Sie rechts im Downloadbereich.