Aktuelles
BMEL fördert Beteiligung deutscher Partner über ERA-IB‑2
22.07.2016
Folgende Vorhaben fördert das BMEL seit diesem Frühjahr über die FNR aus dem Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“:
- Neues bakterielles System zur Produktion von Acetaldehyd mit integrierter Mikroblasen-Destillation (Z‑FUELS)
- 22028415: Teilvorhaben 1: Stammcharakterisierung und Optimierung der Kultivierungsbedingungen, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
- 22029415: Teilvorhaben 2: Modellbasierte Charakterisierung und Prozessführung, Universität Stuttgart
- Herstellung von Fumarsäure zur Polymeranwendung (FAPA)
- 22029515: Teilvorhaben 1: Mikrobielle Konversion, Johann Heinrich von Thünen-Institut
- 22029715: Teilvorhaben 2: Enzymentwicklung, ASA Spezialenzyme GmbH
- Enzymatische Optimierung des Organosolv-Holzaufschlusses mit integrierter Enzymproduktion (2GEnzymes)
- 22030415: Teilvorhaben 1: Scale-up und Demonstration in Pilotanlagen, Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
- 22030815: Teilvorhaben 2: Stammentwicklung für Cellulaseproduktion, Universität Leipzig
- Verbesserte Strategien zur biotechnologischen Herstellung maßgeschneiderter zuckerbasierter Biotenside (SurfGlyco)
- 22030715: Teilvorhaben 1: Fermentative Glycolipid-Herstellung, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
- 22000316: Teilvorhaben 2: Enzymatische Glycolipid-Synthesen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Pilzliche Chitosane aus Fermentationsrückständen für biologischen Pflanzenschutz (FunChi)
- 22031315: Teilvorhaben 1: Enzymatische Extraktionsmethode, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 22030915: Teilvorhaben 2: Fermentierung und Down-Stream-Processing, WeissBioTech GmbH
- 22030615: Biotechnologische Produktion von Monoterpenoiden (BioProMo), DECHEMA Forschungsinstitut
- 22030515: Toxizität und Transport bei fungaler Produktion industrierelevanter Chemikalien (TTRAFFIC), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen