Aktuelles
BMBF Fördermaßnahme: “Bioökonomie International” geht in die nächste Runde
21.01.2014
- Weltweite Ernährung sichern
- Agrarproduktion nachhaltig gestalten
- Gesunde und sichere Lebensmittel produzieren
- Nachwachsende Rohstoffe industriell nutzen
- Energieträger auf Basis von Biomasse ausbauen.
- Die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten stärken
- International Innovationspotenziale erschließen
- Die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern in Bildung, Forschung und Entwicklung nachhaltig stärken
- International Verantwortung übernehmen und globale Herausforderungen bewältigen.
Die Fördermaßnahme „Bioökonomie International (Bioeconomy international) 2014“ ist hinsichtlich der Partnerländer in drei Module untergliedert:
- Modul 1 „Bioökonomie International – Basis“: Zusammenarbeit mit Partnern aus allen zulässigen Ländern mit Ausnahme von Russland und Vietnam. Die ausländischen Partner müssen ihr finanzielles Engagement verbindlich belegen.
- Modul 2 „Bioökonomie Deutschland – Russland“: Zusammenarbeit mit Partnern aus Russland. Das Ministry of Education and Science of the Russian Federation (MON) hat in Russland eine parallele Ausschreibung vorgesehen. Den russischen Antragstellern wird nahegelegt die identische Antragsskizze in Russland einzureichen. Das Auswahlverfahren in Modul 2 erfolgt gemeinsam mit Russland. In diesem Modul werden nur Vorhaben gefördert, die der industriellen Biotechnologie zuzuordnen sind. Mit der gemeinsamen deutsch-russischen Initiative sollen durch Förderung von Forschung und Entwicklung die Grundlagen für eine Bioökonomie in den beiden beteiligten Ländern gelegt werden. Das Ziel der gemeinsamen Ausschreibung ist eine Steigerung der wissenschaftlich/technischen Expertise und Entwicklung neuer, innovativer Prozesse und Verfahren zur Erschließung nachwachsender Ressourcen als Rohstoffquelle für die Industrie. Die Ausschreibung fokussiert auf Methoden und Prozesse der Industriellen Biotechnologie, das heißt Entwicklung und Optimierung von Verfahren zur biotechnologischen Konversion von erneuerbaren Ressourcen und nachwachsender Rohstoffe zu hochwertigen Produkten, integrierte Prozessierung erneuerbarer Ressourcen in Bioraffinerie-Konzepten, Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten für bisher nur gering genutzte stoffliche Rest- und Abfallströme, Entwicklung neuer biobasierter Materialien und Produkte, u. a.
- Modul 3 „Bioökonomie Deutschland – Vietnam“: Zusammenarbeit mit Partnern aus Vietnam. Das Ministry of Science and Technology (MoST) hat in Vietnam eine parallele Ausschreibung vorgesehen. Das Auswahlverfahren in Modul 3 erfolgt gemeinsam mit Vietnam.