Die Lanxess AG, Leverkusen, und die Evocatal GmbH, Düsseldorf, möchten zukünftig gemeinsam biotechnologische Verfahren zur Gewinnung von Vorstufen für Kautschuke entwickeln. Ziel: Nachwachsende einheimische Rohstoffe für die Herstellung von Kautschukvorprodukten nutzbar zu machen. Bisher wurde in diesem Bereich ausschließlich mit fossilen Rohstoffen gearbeitet. Jetzt soll ein biologisches Verfahren entwickelt werden, durch das Ressourcen geschont und der Schadstoffausstoß reduziert werden kann. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen Synthesewege identifiziert und geeignete Biokatalysatoren entwickelt werden. “Wir werden unsere Technologieplattformen auch in Zukunft ausbauen, um den Wandel zu einer stärkeren Nutzung von nachhaltigen, erdölunabhängigen Produktionsverfahren voranzutreiben”, sagt Dr. Thorsten Eggert, Geschäftsführer und Gründer der Evocatal GmbH (IBB-Netzwerkmitglied).
Biotechnologische Netzwerke suchen neue Lösungen
Die Zusammenarbeit begann bereits im September 2011 und ist Teil des Projektes “ThRuBio” (Thermoplastics and Rubber via Biotechnological Synthesis), einem Forschungskonsortium der Evonik Industries AG, Essen, der Lanxess Deutschland GmbH und der TU München. Das bis 2014 laufende Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. (Förderkennzeichen: 22011609, 22004211, 22004311) Dr. Claus Dreisbach, Projektleiter in der Group Function Innovation & Technology der Lanxess Deutschland GmbH: “Es ist für Lanxess als nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen sehr wichtig, den Rohstoffwandel aktiv zu begleiten.”
Seit 2011 bio-basiertes Ethylen
Lanxess setzt bereits bei der Herstellung von synthetischem Hochleistungs-Kautschuk auf nachwachsende Rohstoffe. Seit November 2011 stellt das Unternehmen mit KeltanEco weltweit den ersten Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM) aus bio-basiertem Ethylen her. Darüber hinaus sucht Lanxess nach alternativen Quellen für die Produktion seines synthetischen Butylkautschuks, der überwiegend in der Reifenindustrie verwendet wird. Quelle: KZeitung online