Biotechnica: BiobasedWorld – Netzwerk der weltweiten Bioökonomie
26.08.2013
Im Rahmen der Partnering-Plattform BiobasedWorld bündeln Dechema und Deutsche Messe Angebote, die alle Akteure der Bioökonomie ansprechen. Die neue Partnering-Plattform vermittelt nicht nur qualitativ hochwertige Kontakte für Treffen vor Ort. Auch internationale Partner können sich über das Internet beteiligen und mit potenziellen Kooperationspartnern Gespräche in geschützten Online-Räumen führen. Experten mit ganz unterschiedlichem Hintergrund können ihre Kompetenzen, Technologieangebote und ‑gesuche darstellen. Über die umfangreiche Suchfunktion können gezielt Gesprächspartner identifiziert und kontaktiert werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.biobasedworld.org.
Symposium diskutiert Reststoff-Potenziale
Auch das Symposium “Reststoffe der Lebensmittelproduktion als Rohstoffe der Biotechnologie” sorgt für eine bessere Vernetzung der Fachwelt — in diesem Fall über Branchengrenzen hinweg. Zu Beginn des Vortragsprogramms am 10. Oktober steht die Frage nach den verfügbaren Reststoff-Potenzialen. Anschließend werden verschiedene Projekte vorgestellt, die so unterschiedliche Reststoffe wie Brot, Orangenschalen oder Molke nutzen. Auch die Anforderungen an die Prozesstechnik werden dargestellt. Die abschließende Podiumsdiskussion rundet das Bild ab und gibt den Zuhörern Gelegenheit, eigene Fragen und Impulse in die Debatte einzubringen.
Regionalworkshop zum EU-Projekt BIO-TIC
Im Rahmen des EU-Projekts BIO-TIC findet bereits am ersten Messetag, 8. Oktober, auf dem Gelände der BIOTECHNICA ein Regionalworkshop statt. Anhand erster Analysen aus dem Projekt sollen verschiedene Fragen diskutiert werden: Wie steht es um die industrielle Biotechnologie in Deutschland? Oder: Welche Hürden bestehen und wie können sie überwunden werden? Die Ergebnisse fließen in einen Aktionsplan ein, der sowohl EU-weite als auch regionale Bedürfnisse berücksichtigt. Schwerpunkte des BIO-TIC-Projekts sind neuartige Biokraftstoffe, Biokraftstoffe für die Luftfahrt und Ethanol aus Lignocellulose, Plattformchemikalien, Biosurfactants und CO2 als Grundstoff für die biotechnologische Umwandlung. Ziel des Projekts sind die Entwicklung einer Roadmap und eines Aktionsplans für die industrielle Biotechnologie in Europa sowie der Aufbau eines Online-Partnering-Portals, um Kontakte anzubahnen und Kooperationen zu initiieren. Weitere Informationen zum Workshop und zum Projekt: www.industrialbiotech-europe.eu.
Über die BIOTECHNICA
Die BIOTECHNICA öffnet vom 8. bis 10. Oktober 2013 zum 20. Mal ihre Tore. Als europäische Leitmesse für Biotechnologie, LifeSciences und Labortechnik ist die BIOTECHNICA Branchentreff Nummer eins. Im Zentrum der BIOTECHNICA stehen Technologien und Innovationen aus Forschung und Entwicklung ebenso wie biotechnologische Produkte und Anwendungen aus den Bereichen Medizin, Lebensmittelproduktion sowie Industrie und Umwelt. Hinzu kommt ein großes Spektrum an Dienstleistungen für die Biotech- und Pharmaindustrie. Ergänzt wird die Messe durch internationale Konferenzen, Sonderschauen und Workshops. Quelle: presseportal.de