Bioprozeßtechnik-Unternehmen PS Biotech GmbH erhält Series A Finanzierung
17.12.2014
Die industrielle Biotechnologie hat es sich zum Ziel gesetzt energie-und ressourcenschonende Produktionsprozesse zu entwickeln und zu nutzen. Ein Beispiel hierfür ist die vermehrte Nutzung mikrobieller Produktionsprozesse zur biotechnologischen Herstellung rekombinanter Arzneimittel. Zu Beginn solcher Prozessketten werden oftmals viele tausend Klone hergestellt um aus ihnen den idealen Stamm für die spätere Produktion im Industriemaßstab zu selektionieren. Die bisherigen Standards im Bereich des Primärscreenings führen jedoch immer wieder zu kostspieligen Falschaussagen hinsichtlich der Produktivität eines Bakterienstammes. Auch wiederholtes Screenen führt oft nicht zum optimalen Ergebnis, da sich die Nährstoffsituationen im Screening mit den bisherigen Methoden stark von denen in der späteren Produktion im großvolumigen Bioreaktor unterscheiden. Die PS Biotech bietet mit ihrem polymerbasierten Fütterungssystem (Feed Plate®), Kunden aus Industrie und Forschung die Möglichkeit, Klone sehr einfach und verlässlich zu selektieren. Mikroorganismen können so kontrolliert im fed-Batch Verfahren gefüttert werden. Die Auswahl des Produktionsstammes wird dadurch nicht nur wesentlich vereinfacht, sondern auch verlässlicher als mit bisherigen Auswahlmethoden. Die Nutzung von Mikrotiterplatten ermöglicht darüber hinaus das Arbeiten im Hochdurchsatz. Im vergangenen Jahr wurde die Produktion aufgebaut und die Feed Plate® war ab Anfang 2014 auf dem Markt erhältlich.
Über die PS Biotech GmbH
Die PS Biotech GmbH ist ein Bioprozeßtechnik-Unternehmen aus Aachen, das 2013 als Ausgründung aus der RWTH Aachen und dem DWI Leibniz Institut für Interaktive Materialien gestartet ist. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt polymerbasierte Nährstofffreisetzungssysteme für die fed-batch Fütterung von Mikroorganismen in Mikrotiterplatten. Das Produktportfolio umfasst mittlerweile zahlreiche Nährstoff-/ Plattenkombinationen und neben Glukose werden auch weitere Nährstoffe angeboten. Zusätzlich bietet die PS Biotech GmbH kundenspezifische Entwicklungen an.
Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E‑Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II). Quelle: HTGF