BIO Deutschland begrüßt Aktivitäten zur Stärkung der Gründerkultur
19.11.2013
Die Biotechnologie ist als Leittechnologie für viele Bereichen des alltäglichen Lebens bedeutsam. Erfindungen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung können nur erfolgreich für die Gesellschaft genutzt werden, wenn ein Transfer in die Anwendung stattfindet. Innovationen im Biotechnologie-Sektor werden maßgeblich von kleinen und mittleren Unternehmen verwertet und weiter entwickelt. Der Branchenverband setzt sich deshalb dafür ein, unternehmerischen Geist sowie Gründungsaktivitäten in diesem Bereich ganz besonders zu unterstützen. „Wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen werden durch Unternehmen wirtschaftlich verwertet und somit der Gesellschaft und der Wertschöpfungskette zur Verfügung gestellt. Start-ups haben daher einen ganz wesentlichen Anteil an der Innovationskraft eines Landes“, erklärt Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland. „Gründungen im Bereich der Biotechnologie sind häufig kostenintensiv und mit großem unternehmerischem Risiko verbunden. Darum brauchen wir eine nachhaltige Förderung, wenn Deutschland seine Position als Innovationsstandort nicht verlieren möchte“, erläutert Heinrich weiter. Die allgemeine Gründungsaktivität in Deutschland hat sich in den letzten Jahren nur moderat erhöht. Kaum mehr als 5% der zwischen 18 und 64 Jährigen befanden sich 2012 in einer Unternehmensgründungsphase oder waren Geschäftsführer einer jungen Firma. Dem gegenüber stehen 9,5% im Nachbarland Österreich und fast 13% in den USA*. In der Biotechnologie-Branche zeichnet sich nach einem Tiefpunkt von nur acht Unternehmensgründungen im Jahr 2010 ein Aufwärtstrend ab**. „Wir freuen uns, dass wir im Jahr 2012 sogar 20 Unternehmensgründungen im Biotechnologie-Sektor gesehen haben“, sagt Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland. „Trotz dieses positiven Trends müssen die Rahmenbedingungen für Gründer noch weiter verbessert werden. Die Aktivitäten der Gründerwoche sind ein richtiger und wichtiger Ansatz, um Impulse für eine bessere Gründerkultur zu geben“, erklärt Bronsema weiter. Die Gründerwoche findet bundesweit vom 18. bis 24. November 2013 statt. Das BMWi richtet die Gründerwoche Deutschland seit 2010 jährlich aus, um eine neue Gründungskultur und ein freundliches Gründungsklima in Deutschland zu fördern. Die Gründerwoche Deutschland ist Teil der „Global Entrepreneurship Week“, die weltweit in über 130 Ländern zur Förderung von Unternehmergeist und Existenzgründungen durchgeführt wird. Die mehr als 100 Aktionspartner der Gründerwoche wollen mit über 1800 Veranstaltungen Menschen für Unternehmertum motivieren. Mehr unter www.gruenderwoche.de. — * Global Entrepreneurship Monitor (GEM) www.gemconsortium.org/Data, Stand 15.11.13 ** Die deutsche Biotechnologie-Branche, Ausgabe 2011, biotechnologie.de Quelle: BIO Deutschland e.V.