BASF, Cargill und Novozymes forcieren Entwicklung eines kommerziellen biobasierten Acrylsäureprozesses
17.08.2012
LUDWIGSHAFEN, Deutschland – MINNEAPOLIS, Minnesota – KOPENHAGEN, Dänemark, – 17. August 2012 – BASF, Cargill und Novozymes haben einen Vertrag über die gemeinsame Entwicklung von Technologien zur Herstellung von Acrylsäure aus nachwachsenden Rohstoffen geschlossen. Die Herstellung von Acrylsäure erfolgt derzeit durch Oxidation von Propylen, welches auf Basis von Rohöl gewonnen wird. BASF – The Chemical Company, Cargill und das Biotechnologieunternehmen Novozymes werden biobasierte Technologien entwickeln, welche die Produktion von Acrylsäure aus nachwachsenden Ressourcen ermöglichen. „Die Kooperation vereint die Stärke und Innovationskraft der BASF auf globalen Märkten mit dem hervorragenden Know-how und den ausgezeichneten Kompetenzen von Novozymes und Cargill, die weltweit führend in ihren jeweiligen Branchen sind. Gemeinsam sind wir einzigartig positioniert, um auf noch nachhaltigere Weise die Anforderungen des Marktes und der Gesellschaft erfüllen zu können“, erklärte Michael Heinz, Vorstandsmitglied der BASFSE.
Neuer Meilenstein auf dem Weg zur Kommerzialisierung
Novozymes und Cargill kooperieren seit 2008 im Bereich Acrylsäure-Technologie auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Beide Unternehmen arbeiten an der Entwicklung von Mikroorganismen, die nachwachsende Rohstoffe effizient zu 3‑Hydroxypropionsäure (3‑HP), einem möglichen chemischen Vorprodukt der Acrylsäure, verarbeiten können. BASF ist nun in diese Kooperation eingestiegen, um den Prozess zur Herstellung von Acrylsäure aus 3‑HP zu entwickeln. BASF ist der weltweit größte Hersteller von Acrylsäure und verfügt über beträchtliches Know-how bei deren Produktion und Weiterverarbeitung. Das Unternehmen plant die biobasierte Acrylsäure zunächst zur Herstellung von superabsorbierenden Polymeren zu nutzen. Die drei Unternehmen ergänzen sich bei dem Projekt durch ihr jeweiliges Fachwissen. Novozymes als weltweit führender Hersteller von industriellen Enzymen verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Entwicklung von Technologien für die biobasierte Herstellung von Chemikalien, die u. a. in Kunststoffen zur Anwendung kommen. „BASF und Cargill sind weltweit Marktführer in ihren Industrien und wir begrüßen die Zusammenarbeit sehr”, erklärte Steen Riisgaard, Vorstandsvorsitzender Novozymes. „Indem wir biobasierte Alternativen zu Produkten anbieten, die aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden, machen wir einen großen Schritt hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft.“ „Cargill bringt gern seine umfassende Expertise bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der großtechnischen Fermentation in das Gemeinschaftsprojekt ein”, erklärte Chris Mallett, für Forschung und Entwicklung zuständiger Vizepräsident des Unternehmens. „Die Zusammenarbeit mit BASF und Novozymes unterstreicht unser Engagement zur Entwicklung innovativer neuer Technologien, welche unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.“ Acrylsäure ist eine in großen Mengen hergestellte Chemikalie, die in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt wird. Eines der Hauptanwendungsfelder ist die Herstellung von Superabsorbern. Diese können große Mengen Flüssigkeit binden und werden hauptsächlich zur Herstellung von Babywindeln und anderen Hygieneprodukten verwendet. Acrylsäure wird auch als Vorprodukt für Klebrohstoffe und für Anstrichmittel eingesetzt. Das weltweite Marktvolumen liegt bei etwa 4,5 Mio. Tonnen pro Jahr. Ende 2011 entsprach dies einem Wert von 11 Mrd. US-$. Der Markt wächst mit einer Rate von rund 4 Prozent jährlich.
Über BASF
BASF ist das weltweit führende Chemieunternehmen: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Verantwortung und den Schutz der Umwelt. Mit Forschung und Innovation helfen wir unseren Kunden in nahezu allen Branchen heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Systemlösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, gesunde Ernährung und Nahrungsmittel zu sichern sowie die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. Die BASF erzielte 2011 einen Umsatz von rund 73,5 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende mehr als 111.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.
Über Cargill
Cargill ist ein internationaler Produzent und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Finanzen und der technischen Industrie. 1865 gegründet, beschäftigt das privat geführte Unternehmen 140.000 Mitarbeiter in 65 Ländern. Cargill trägt durch Kooperation und Innovation zum Erfolg seiner Kunden bei und verpflichtet sich, sein Wissen und seine Erfahrung zu nutzen, um den ökonomischen, Umwelt- und sozialen Herausforderungen weltweit zu begegnen. Weiterführende Informationen finden Sie in englischer Sprache unter Cargill.com.
Über Novozymes
Novozymes ist der Weltmarktführer auf dem Gebiet der Bioinnovation. Gemeinsam mit Kunden aus unterschiedlichsten Branchen entwickeln wir zukunftsorientierte Lösungen für die Industrie und tragen so zur Optimierung der Geschäftsaktivitäten unserer Kunden und zur besseren Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Mit mehr als 700 Produkten fördern wir die Effizienz von Unternehmen in 130 Ländern. Gleichzeitig sorgen wir für einen geringeren Verbrauch von Rohstoffen, indem wir überlegene nachhaltige Lösungen für die sich ständig verändernden Märkte von morgen schaffen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.novozymes.com. Quelle: BASF