4D-Druck – Funktionsmaterialien für die additive Fertigung
06.06.2019
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Material formt Produkt” informieren Experten am 06. Juni 2019 in der IHK Offenbach über den aktuellen Stand zum sogenannten 4D-Druck und präsentieren innovative Ansätze! Nachdem sich die additive Fertigung in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt hat, befassen sich aktuell zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Erweiterung des Materialspektrums für den 3D-Druck. War dieses für die additive Fertigung vor einigen Jahren noch sehr begrenzt, gelangen nun immer mehr innovative, druckbare Materialien auf den Markt. In der Forschung werden dabei auch intensiv sogenannte „smarte“ Werkstoffe für die additive Produktion untersucht. Ziel dabei ist die Entwicklung von Materialien mit intelligenten Eigenschaften, die neben ihrer mechanischen Qualität ohne den Einsatz zusätzlicher Komponenten weitere Funktionen bieten können. Unter dem Begriff „4D-Druck“ hat sich dabei ein Forschungsfeld etabliert, das darauf abzielt, additiv gefertigte Komponenten zu entwickeln, die sich unter Einwirkung äußerer Einflüsse wie Wärme, Feuchtigkeit, Licht oder ein magnetisches Feld selbsttätig verformen können. So werden beispielsweise an der Universität Kassel aus pulverisierten Formgedächtnislegierungen Schicht für Schicht Werkstücke aufgebaut, die nach der Fertigstellung gezielt verformt werden können. In Darmstadt werden gedruckte Bauteile untersucht, die die anisotropen Eigenschaften ihres Werkstoffes ausnutzen. Zudem wird versucht, sensorische Eigenschaften direkt in 3D-gedruckte Strukturen zu integrieren. Dadurch entstehen Metamaterialien, deren Eigenschaften in der Natur so nicht vorkommen. Die hessische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH lädt unter der Marke Technologieland Hessen am 6. Juni 2019 Unternehmer, Produktentwickler, Wissenschaftler, Designer und Architekten nach Offenbach ein, sich über die Potenziale 3D-gedruckter Strukturen mit intelligenten Eigenschaften auszutauschen und nach Anwendungspotenzialen für die Neuentwicklungen zu suchen. Die Veranstaltung setzt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Material formt Produkt fort. Quelle: Hessen Trade & Invest GmbH Technologieland Hessen