Das neue Rahmenprogramm FONA³ wurde am 21. April 2015 von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Johanna Wanka öffentlich vorgestellt. Mit drei Leitinitiativen zur Zukunftsstadt, Energiewende und Green Economy wird dort die erfolgreiche Förderung der Nachhaltigkeitsforschung verstärkt auf gesellschaftliche Relevanz und Wirksamkeit für die Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Leitinitiativen sind ein neues und zentrales Element in FONA³. Aber FONA³ zeichnet sich auch durch andere Neuheiten aus, die auf dem FONA-Forum vorgestellt und diskutiert werden: aktuelle Themen in der Vorsorgeforschung, die erstmalige Koppelung von Forschung und Bildung zur Nachhaltigkeit in einem Programm, eine Strategie zur internationalen Kooperation und den Prozess zur Nachhaltigkeit in der Wissenschaft.
Folgende Keynote-Redner haben bereits zugesagt:
Prof. Dr. Jörg Hacker, Leopoldina
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt, Forschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Christian Ude, Oberbürgermeister München, a.D.
Die Vernetzung unterschiedlicher Akteure ist ein zentrales Anliegen von FONA³. Direkt im Anschluss an das BMBF-Forum finden daher in Bonn vom 15. – 16. September 2015 drei Statuskonferenzen zu Fördermaßnahmen des Rahmenprogramms FONA³ statt. Dort präsentieren und diskutieren die Forschungsgruppen ihre aktuellen Ergebnisse zu folgenden Themen:
Die Zukunftsstadt als Rohstoffquelle — Urban Mining (r³ Abschlusskonferenz)
Nachhaltiges Wirtschaften (Auftaktveranstaltung)
Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems
Hier gehts zur Anmeldung: https://fona.emendo-emex.com/registration. Das Programm des Nachhaltigkeitsforums finden Sie nebenstehen. Quelle: idw/PtJ/BMBF