Industrielle Biotechnologie aktuell / Mai 2023
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

Mai 2023

Stichwörter in diesem Newsletter:
Sustainable fuels, Food & Nutrition, BIOMAC, InnoBio, Fraunhofer IVV, Fraunhofer IGB, ifBB, KIT, TU München, Exazyme, SPRIND, Carbo Culture, enaDyne, MacroCarbon, BayBioökonomie-Scale-Up, BMBF, BMWK

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

ganz aktuell möchten wir Sie auf unsere neue Datenbank zum Thema "Nachhaltige Kraftstoffe" aufmerksam machen. Aufbauend auf die gedruckte Broschüre "Advanced Biofuels" aus dem Jahre 2019 hat die IBB nun eine digitale Matrix erstellt, die Ihnen einen Überblick über die verwendeten Ausgangsstoffe, gängigen Techniken sowie die erzeugten Produkte liefert. Klicken Sie sich gerne durch und geben Sie uns Feedback!

Darüber hinaus möchten wir Sie auch nochmal auf unser neu zu gründendes ZIM-Innovationsnetzwerk "Food & Nutrition hinweisen. Melden Sie sich bei Interesse gerne direkt bei uns.

Und auch dieser Newsletter umfasst natürlich wieder die neuesten Informationen unserer Partner, spannende Entwicklungen im Dunstkreis der nachhaltigen Bioökonomie, Bekanntmachungen zu aktuellen Fördermaßnahmen, sowie interessante Veranstaltungstipps!

Viel Vergnügen bei der Lektüre,
Ihre IBB Netzwerk GmbH

Digitale Matrix: Sustainable Fuels

Übersicht zu Nachhaltigen Kraftstoffen

Die IBB hat eine benutzerfreundliche, digitale Plattform entwickelt, die Wissen und wertvolle Einblicke in verfügbare Technologien, Produkte und zugrundeliegende Rohstoffe für die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe bietet. Werfen Sie direkt einen Blick darauf!

EU-Projekt BIOMAC

Eine Gemeinschaft von Dienstleistungen

Nach zwei Jahren Laufzeit ist das BIOMAC-Projekt bereit, den besten europäischen kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungszentren, die auf dem Gebiet der Biopolymere und/oder Nanomaterialien arbeiten, seine Dienste anzubieten. Der Open Call geht in die heiße Phase: Informieren Sie sich zur Bewerbung und allen Regularien im Handbuch und seien Sie dabei!

Neue Mitarbeiterin

Unterstützung für das Office Management

Seit Januar 2023 haben wir mit Laura Mayrock Unterstützung in der Administration, Controlling und dem Backoffice! Ihre Zuständigkeit umfasst alle kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Fragen rund um das Cluster für Industrielle Biotechnologie Bayern! Schön, dass du da bist, Laura!

InnoBio - Nachhaltige Innovationen durch Bionik

Wissenstransfer aus der Hochschule in Unternehmen

Unternehmerische Prozesse und Produkte benötigen für ihre Planung, Organisation und Entwicklung ein erfolgreiches Innovationsmanagement. Das Weiterbildungsangebot der TH Deggendorf richtet sich an Fach – und Führungskräfte, leitende Angestellte, Projektmitarbeiter:innen, Entwickler:innen sowie an interessierte Einzelpersonen.

Mehr Informationen

KIT: Bund fördert Ref4fu mit rund 7 Millionen Euro

Erneuerbare Kraftstoffe aus Grünen Raffinerien

Weiterlesen
Fraunhofer IVV: Memorandum of Understanding mit der HSWT

Fraunhofer IVV und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vertiefen Kooperation zur Stärkung der Agrar- und Ernährungswirtschaft am Standort Freising

Weiterlesen

ifBB: Spargel im Einsatz für Biowerkstoffe

Kunststoff aus Spargel im Niedersächsischen Spargelmuseum

Weiterlesen
Fraunhofer IGB: Pilotanlage ermöglicht ganzheitliche Nutzung von Rapssaat

Nicht nur Öl, auch Proteine aus Raps

Weiterlesen

TU München: Neuer biotechnologischer Prozess

Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion

Weiterlesen

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

BERLIN: KI-gestütztes Proteindesign

Exazyme sichert sich 2 Mio. Euro Finanzierung für KI-gestützte Proteinentwicklung

Beteiligung von KI-Vorreiter Richard Socher

Weiterlesen

HAMBURG: Parlamentarische Staatssekretärin Bettina Hoffmann überreicht Förderscheck

Bioökonomie Startup traceless erhält Millionenförderung des Bundesumweltministeriums

Geplanter Bau einer Demonstrations-Produktionsanlage wird mit 5 Millionen Euro gefördert

Weiterlesen

DEUTSCHLAND: Carbon-to-Value Challenge geht in die 2. Runde

Carbon-to-value Challenge will CO2-Uhr zurückdrehen

Drei Teams erhalten jeweils 2,3 Millionen Euro für die Weiterentwicklung von innovativen Technologien zur dauerhaften Speicherung von CO2 in neuen Produkten.

Weiterlesen

USA: Kokosnussduft scheint Mücken abzuschrecken

Forscher der Virginia Tech führen Machbarkeitsstudie über die Duftpräferenzen von Mücken durch

Mit Hilfe von parfümierten Seifen fanden Forscher der Virginia Tech heraus, dass der Geruch bestimmter Körperseifen Menschen mehr oder weniger attraktiv für Mücken machen kann.

Weiterlesen
Blauer Ozean

Entwicklung von Handlungsempfehlungen zum Erhalt und Schutz der marinen Biodiversität

Das BMBF beabsichtigt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu fördern, die zum Erhalt und Schutz von mariner Biodiversität vor dem Hintergrund des Klimawandels und steigender Nutzungsdrücke dienen. Es werden inter- und transdisziplinäre Verbundprojekte gefördert, die einen erkennbaren Beitrag zum Erhalt bzw. Schutz der Biodiversität und der damit verknüpften Ökosystemleistungen der marinen Lebensgemeinschaften liefern. Dazu sollen historische und aktuelle Daten verglichen und Prognosen und Szenarien hinsichtlich geänderter abiotischer Faktoren bzw. Nutzungsdrücke erstellt werden.

Mehr erfahren

Nächster Stichtag: 5. Juni 2023 | Richtlinie

BayBioökonomie-Scale-Up

Wirtschaftsministerium startet dritten Förderaufruf im Bioökonomie-Förderprogramm

Im Rahmen der Bioökonomiestrategie ​„Zukunft.Bioökonomie.Bayern“ fördert das Bayerische Wirtschaftsministerium den Aufbau von Produktionsanlagen, die neue, auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Wertschöpfungsketten ermöglichen. Das Förderprogramm wendet sich an Unternehmen, die in Bayern in Produktionsanlagen zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe mit positivem Klimaeffekt investieren.

Mehr erfahren

Nächster Stichtag: 10. Juni 2023 | Richtlinie

Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy

Vorantreiben von Projekten, die Ressourcen möglichst lange im Wirtschaftskreislauf halten, nachhaltig gewinnen, effizient nutzen und schützen

Der Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) weist noch einmal auf diese zwei komplementären Förderbereiche hin und adressiert systemübergreifende, konzeptionelle Forschungsprojekte ebenso wie die Weiterentwicklung von Einzeltechnologien. Der Förderaufruf ist ein Beitrag des BMWK zur Forschungsförderung innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms der Bunderegierung und zeitlich unbefristet. Interessierte Forschungsteams können jederzeit Projektskizzen einreichen.

Mehr erfahren

Fortlaufende Einreichung möglich | Förderaufruf

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

International Conference on Renewable Resources & Biorefinieries

31. Mai - 2. Juni 2023 | Riga

Details

InnoBio – Nachhaltige Innovationen durch Bionik

Weiterbildungsangebot: Juni 2023 - November 2023

Details

EU Green Week 2023

3. - 11. Juni 2023 | Brüssel

Details

EUBCE

5. - 9. Juni 2023 | Bologna, Italien

Details

Euro Nano Forum

11. - 13 Juni 2023 | Lund

Details

CLIB Forum: Upgrading biogenic side streams – feed and food ingredients for a circular bioeconomy

13. Juni 2023 | 14:00-17:00 Uhr | Online

Details

11th International Bioeconomy Conference 2023

14. - 15. Juni 2023 | Leuna

Details

Hydrogen & P2X 2023

14. - 15. Juni 2023 | Kopenhagen

Details

Plastics Recycling World Exhibition

14. - 15. Juni 2023 | Essen

Details

Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

15. Juni 2023 | Berlin

Details

SOLPACK 5.0

20. - 21. Juni 2023 | München

Details

European Sustainable Energy Week 2023

20. - 22. Juni 2023 | Brüssel

Details

2023 ISPE Biotechnology Conference

26. - 27. Juni 2023 | Dublin, Irland und virtuell

Details

Chemical Recycling

26. - 28. Juni 2023 | Frankfurt

Details

SKZ-Netzwerkwoche

27. - 29. Juni 2023 | Würzburg

Details

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie