Industrielle Biotechnologie aktuell / Februar 2023
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

Februar 2023

Stichwörter in diesem Newsletter:
aspratis, Dr. Paul Lohmann, Lignopure, TexCycle, BIOMAC, PHAtiCuS, AHK Finnland, AMSilk, CABB, Clariant, Covestro, Electrochaea, Fraunhofer IGB, Fraunhofer UMSICHT, RWE, TU Berlin, UPM

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

willkommen in 2023! Der erste Newsletter des Jahres hat sich aufgrund vieler Termine, Deadlines und Abwesenheiten etwas nach hinten verschoben. Dies hat der Nachrichtenflut natürlich keinen Abbruch getan und wir freuen uns, Sie heute wieder mit vielen brisanten Informationen und Neuigkeiten versorgen zu dürfen.
Zu aller Erst möchten wir Ihnen heute gleich vier neue Clustermitglieder im Cluster Industrielle Biotechnologie vorstellen: aspratis GmbH, Dr. Paul Lohmann GmbH, Lignopure GmbH und TexCycle!
Zudem läuft der Open Call unseres großen EU-Projekts BIOMAC und zahlreiche neue Vorhaben stehen zu den bereits laufenden Projekten in den Startlöchern.

Einiges an Arbeit für unser kleines Team, das sich in diesem Jahr sehr über die Unterstützung eines Praktikanten freuen würde. Die Infos dazu dürfen gerne an alle Interessenten weitergeleitet werden!

Viel Vergnügen bei der Lektüre,
Ihre IBB Netzwerk GmbH

Neue Clustermitglieder

aspratis GmbH

Das Start-up aspratis ist eine Ausgründung aus der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Mikrobiologie, basierend auf Forschungsergebnissen im Bereich Enzymproduktion und -nutzung und möchte den Einstieg in die nächste Dimension der Tierernährung schaffen.

Dr. Paul Lohmann GmbH & Co. KGaA

Dr. Paul Lohmann® ist ein mittelständischer, inhabergeführter Hersteller und Entwickler von Mineralsalzen mit Hauptsitz in Emmerthal in Deutschland. Die kundenspezifisch gefertigten Produkte werden in den Bereichen Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Pharma, Biopharma, Kosmetik sowie in industriellen Anwendungen eingesetzt.

Lignopure GmbH

Lignopure hat es sich zur Aufgabe gemacht, die natürlichen Funktionen von Lignin für den Einsatz in Produkten des täglichen Lebens und in neuartigen Materialanwendungen zu erschließen und zu potenzieren.

TexCycle

TexCycle bietet eine breite Palette von Textilverwertungsdienstleistungen an, die die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie ermöglichen und Einzelhändlern und Gemeinden helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

EU-Projekt BIOMAC

Eine Gemeinschaft von Dienstleistungen

Nach zwei Jahren Laufzeit ist das BIOMAC-Projekt bereit, den besten europäischen kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungszentren, die auf dem Gebiet der Bio-Nanomaterialien arbeiten, seine Dienste anzubieten. Der Open Call läuft: Informieren Sie sich zur Bewerbung und allen Regularien im Handbuch.

Storyline zu PHAtiCuS

Zwei Welten, zwei Partner, ein Ziel: FUCHS und Fraunhofer UMSICHT

Neues Interviewformat zu biologisch abbaubaren Polyhydroxyalkanoaten (PHAs) im Projekt PHAtiCuS: Fraunhofer UMSICHT, FUCHS LUBRICANTS GERMANY, UnaveraChemLab und Fritzmeier Umwelttechnik haben sich zusammengeschlossen, um alternative Verdickungsmittel zu entwickeln.

Was kann sich die Branche von den Biopolymeren erhoffen? Und welche Herausforderungen gibt es für die Forschung und die Anwendung? Darüber berichten Dr. Inna Bretz von Fraunhofer UMSICHT und Rolf Luther, Projektleiter für FUCHS.

Weiterlesen

Finnland

Marktchancen in Finnland: Textilrecycling und neue textile Fasern – Geschäftsanbahnungsreise für deutsche KMU

Marktpotenziale und erste Geschäftskontakte ausloten: Das können KMU und Start-ups vom 09.-12.05.23 in Finnland. Die AHK Finnland bietet als deutsche Handelskammer in Helsinki eine vom BMWK geförderte Reise inkl. Marktanalyse, Fachkonferenz und individuellen B2B-Gesprächen an. Nachfrage besteht in Finnland u.a. nach Lösungen für effiziente Sortierung von Textilien, für die Identifizierung von Textilarten, Innovationen für die Verwendung von recycelten Fasern, Faserinnovationen und Recyclingtechniken.

Weitere Informationen und Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 23. Februar 2023!

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

Biologisierung der Technik: Bioinspirierte Material- und Werkstoffforschung

Anwendungsoffene Förderung vorwettbewerblicher F&E&I-Projekte, deren Fokus auf der Nutzung biologischen Wissens und einer Übertragung der zugrunde liegenden Prinzipien auf technische Systeme liegt

Das BMBF beabsichtigt auf der Grundlage des Rahmenprogramms „Vom Material zur Innovation“ und in Anlehnung an das „Eckpunktepapier zur Förderung der Materialforschung – Zeit zum Handeln!“ Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte (FuEuI-Projekte) im Zuge ­einer zweiten Ausschreibung zur „Biologisierung der Technik“ im Themenfeld „Bioinspirierte Material- und Werkstoffforschung“ zu fördern.

Mehr erfahren

Nächster Stichtag: 21. Februar 2023 | Richtlinie

Kooperationsförderung BayIntAn

Bayerisches Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen

Die Kooperationsförderung BayIntAn leistet eine Anbahnungshilfe für internationale Forschungskooperationen, in denen staatliche sowie staatlich geförderte, nichtstaatliche bayerische Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Partner sind. Ziel dieser Unterstützung ist es, den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern durch eine weitere Internationalisierung der bayerischen Hochschulforschung zu fördern.

Mehr erfahren

Nächster Stichtag: 28. Februar 2023 | Leitfaden

MaterialNeutral – Ressourcensouveränität durch Materialinnovationen

Missionsorientierte Materialinnovationen für drängende gesellschaftliche wie auch industrierelevante Fragestellungen

Das BMBF fördert mit dieser Richtlinie risikoreiche und anwendungsorientierte Verbundprojekte zu vorwettbewerblichen Forschungsthemen, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, das langfristige Ziel einer treibhausgas­neutralen Produktion zu erreichen, Stoffkreisläufe zu schließen oder neue Rohstoffe für Prozesse einzusetzen. Der Fokus des Fördermoduls „Materialien für Prozesseffizienz“ liegt ausschließlich auf der anwendungsorientierten Entwicklung von innovativen Katalysator- und Membranmaterialien. Die Materialien sind immer in Verbindung mit dem Prozess und der Anwendung zu betrachten.

Mehr erfahren

Nächster Stichtag: 31. März 2023 | Richtlinie

Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy

Vorantreiben von Projekten, die Ressourcen möglichst lange im Wirtschaftskreislauf halten, nachhaltig gewinnen, effizient nutzen und schützen

Der Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) weist noch einmal auf diese zwei komplementären Förderbereiche hin und adressiert systemübergreifende, konzeptionelle Forschungsprojekte ebenso wie die Weiterentwicklung von Einzeltechnologien. Der Förderaufruf ist ein Beitrag des BMWK zur Forschungsförderung innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms der Bunderegierung und zeitlich unbefristet. Interessierte Forschungsteams können jederzeit Projektskizzen einreichen.

Mehr erfahren

Fortlaufende Einreichung möglich | Förderaufruf

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie