Industrielle Biotechnologie aktuell / Juni 2023
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

Juni 2023

Stichwörter in diesem Newsletter:
ADL Biopharma, Advanced Biofuels, BIOMAC, Ciplus, CNR ISAFOM, Fraunhofer IGB, Fraunhofer UMSICHT, Helaina, irgus, Selenis, SusMat, StMWi, Uni Stuttgart, UPM, Vaude, Wacker

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

der heutige Newsletter kommt direkt vom BIOMAC-Konsortiumsmeeting aus Gent. Nachdem der Open Call nun erfolgreich abgeschlossen ist, werden hier die fünf Testfälle ausgewählt, welche die Dienstleistungen des EU-Projektes zur Weiterentwicklung kostenfrei nutzen können. Seien Sie gespannt!

Selbstverständlich informiert Sie dieser Newsletter aber auch wieder zu den neuesten Entwicklungen im Cluster Industrielle Biotechnologie Bayern, Bekanntmachungen zu aktuellen Fördermaßnahmen, sowie interessanten Veranstaltungstipps!

Viel Vergnügen bei der Lektüre,
Ihre IBB Netzwerk GmbH

Neue Webseite des ZIM-Innovationsnetzwerks SusMat ist online

Unser neuestes ZIM-Innovationsnetzwerk "SusMat - Nachhaltige Materialien" hat nun auch eine eigene Webseite. Hier finden Sie alle Informationen zum Hintergrund, den Partnern sowie aktuellen Vorhaben! Werfen Sie gerne direkt einen Blick darauf.

Studie zur Biotechnologie

Wachstum durch Innovation

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat eine Studie zur Biotechnologie in Bayern beauftragt.

Weitere Informationen

Neues Clustermitglied

CNR ISAFOM

Wir möchten CNR ISAFOM ganz herzlich in unserem Cluster für Industrielle Biotechnologie Bayern begrüßen! Das italienische Forschungsinstitut befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Land- und Forstwirtschaft im mediterranen Umfeld.

Digitale Matrix: Sustainable Fuels

Übersicht zu Nachhaltigen Kraftstoffen

Die IBB hat eine benutzerfreundliche, digitale Plattform entwickelt, die Wissen und wertvolle Einblicke in verfügbare Technologien, Produkte und zugrundeliegende Rohstoffe für die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe bietet. Werfen Sie gerne einen Blick darauf!

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

EXIST Forschungstransfer

Mit dem EXIST-Forschungstransfer sollen Forschungsergebnisse, die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu werden, weiterentwickelt werden, um eine prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sicherzustellen und eine Gründung zu ermöglichen.

Mit EXIST-Forschungstransfer sollen Gründungsteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Gründungsvorbereitung und Umsetzung technisch besonders risikoreicher und aufwändiger Entwicklungsarbeiten unterstützt werden, deren Ergebnisse die wirtschaftliche Basis für eine wachstumsorientierte Unternehmensgründung bilden.

Mehr erfahren

Nächste Begutachtung: 31. August 2023 | Richtlinie

COST - Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung

COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung, bei der nationale Forschungsarbeiten international gebündelt und koordiniert werden.

COST unterstützt die pan-europäische Netzwerkbildung zu definierten Themen über einen Zeitraum von vier Jahren. Auf diese Weise wird ein gemeinsamer Austausch zwischen den Forschenden ermöglicht und die Koordination von Forschungsaktivitäten sowie die Verbreitung ihrer Ergebnisse verbessert. Außerdem legt COST Wert darauf, dass die Netzwerke sowohl jüngere Forschende als auch Forschende aus forschungs- und innovationsschwächeren europäischen Staaten (den sogenannten Zielstaaten für Inklusion, englisch Inclusiveness Targeted Countries) gezielt einbeziehen.

Mehr erfahren

Nächste Einreichungsfrist: 25. Oktober 2023, 12:00 Uhr | Webseite

Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy

Vorantreiben von Projekten, die Ressourcen möglichst lange im Wirtschaftskreislauf halten, nachhaltig gewinnen, effizient nutzen und schützen

Der Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) weist noch einmal auf diese zwei komplementären Förderbereiche hin und adressiert systemübergreifende, konzeptionelle Forschungsprojekte ebenso wie die Weiterentwicklung von Einzeltechnologien. Der Förderaufruf ist ein Beitrag des BMWK zur Forschungsförderung innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms der Bunderegierung und zeitlich unbefristet. Interessierte Forschungsteams können jederzeit Projektskizzen einreichen.

Mehr erfahren

Fortlaufende Einreichung möglich | Förderaufruf

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie