Industrielle Biotechnologie aktuell / Juli/August 2023
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

Juli/August 2023

Stichwörter in diesem Newsletter:
acib, Bind-X, BLUU Seafood, Fraunhofer IGB, Hochschule München, jFermi, KIT, TITK, Tufts Universität, Universität Bath, Universität Leipzig, UPM

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

auch wenn das Wetter aktuell nicht den Anschein macht, ist es doch Urlaubszeit in Deutschland!

Trotz Ferien dreht sich das Rad der Industriellen Biotechnologie in diesen Wochen weiter.
Deshalb informiert Sie auch dieser Sommer-Newsletter selbstverständlich wieder über die neuesten Errungenschaften unserer Partner, Entwicklungen im Feld der nachhaltigen Bioökonomie, sowie zu interessanten Veranstaltungstipps.

Viel Vergnügen bei der Lektüre und eine schöne Ferienzeit,
Ihre IBB Netzwerk GmbH

Neues Clustermitglied

Wir möchten jFermi ganz herzlich in unserem Cluster für Industrielle Biotechnologie Bayern begrüßen! Die Mission des Unternehmens ist es, jedem Kunden einen benutzerfreundlichen und effizienten Weg der Fermentation zu bieten.

Mehr Informationen

SPRIND Challenge

Die SPRIND Challenges versammeln visionäre Teams, die an radikal neuen Lösungen arbeiten. Das Ziel: im Wettbewerb den besten Weg zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit finden.

"Wir brauchen Sprunginnovationen, um Abfallströme direkt in neue Produkte umwandeln zu können. Lokal. Umweltfreundlich. Kreislaufbasiert. Wir brauchen mutige Ideen. Wir brauchen Sie."

Bewerbungsschluss: 17. September 2023

Mehr Informationen

Digitale Matrix: Sustainable Fuels

Übersicht zu Nachhaltigen Kraftstoffen

Die IBB hat eine benutzerfreundliche, digitale Plattform entwickelt, die Wissen und wertvolle Einblicke in verfügbare Technologien, Produkte und zugrundeliegende Rohstoffe für die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe bietet. Werfen Sie gerne einen Blick darauf!

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

EXIST Forschungstransfer

Mit dem EXIST-Forschungstransfer sollen Forschungsergebnisse, die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu werden, weiterentwickelt werden, um eine prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sicherzustellen und eine Gründung zu ermöglichen.

Mit dem EXIST-Forschungstransfer sollen Gründungsteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Gründungsvorbereitung und Umsetzung technisch besonders risikoreicher und aufwändiger Entwicklungsarbeiten unterstützt werden, deren Ergebnisse die wirtschaftliche Basis für eine wachstumsorientierte Unternehmensgründung bilden.

Mehr erfahren

Nächste Begutachtung: 31. August 2023 | Richtlinie

GFI RESEARCH GRANT PROGRAM

Das Forschungsförderungsprogramm unterstützt die frei zugängliche Erforschung alternativer Proteine.

Das Good Food Institute (GFI) ist eine globale, gemeinnützige Organisation, die ein nachhaltiges, gesundes und gerechtes Lebensmittelsystem unterstützt. Wissenschaftler, Unternehmer, Juristen und Politikexperten konzentrieren sich auf die Nutzung von Lebensmittelinnovationen um auf die Frage zu antworten: Wie können wir die wachsende Weltbevölkerung mit sicheren und gesunden Lebensmitteln ernähren, die in Systemen produziert werden, die Menschen, Tieren und dem Planeten zugute kommen?

Gesucht werden Forschungsvorschläge, die sich mit dringenden wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen der alternativen Proteinindustrie befassen.

Mehr erfahren

Nächste Frist: 21. September 2023, 16 Uhr | Webseite

KMU-innovativ: Zukunft der Wertschöpfung

Innovations- und Wettbewerbspotential stärken

Gefördert werden risikoreiche, vorwettbewerbliche und unternehmensgetriebene Forschungs-, Entwicklungs- und Transformationsvorhaben, die auf neuesten Forschungsergebnissen aufbauen, eine klare betriebliche und volkswirtschaftliche bzw. gesellschaftliche Verwertungsperspektive erkennen lassen und in ihrer Komplexität deutlich über unternehmensübliche Aktivitäten hinausgehen. Diese Forschungs- und Entwicklungsvorhaben müssen sich dem Programm „Zukunft der Wertschöpfung“ zuordnen lassen sowie für die Positionierung der Unternehmen am Markt von wesentlicher Bedeutung sein.

Mehr erfahren

Nächster Stichtag: 15. Oktober 2023 | Richtlinie

COST - Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung

COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung, bei der nationale Forschungsarbeiten international gebündelt und koordiniert werden.

COST unterstützt die pan-europäische Netzwerkbildung zu definierten Themen über einen Zeitraum von vier Jahren. Auf diese Weise wird ein gemeinsamer Austausch zwischen den Forschenden ermöglicht und die Koordination von Forschungsaktivitäten sowie die Verbreitung ihrer Ergebnisse verbessert. Außerdem legt COST Wert darauf, dass die Netzwerke sowohl jüngere Forschende als auch Forschende aus forschungs- und innovationsschwächeren europäischen Staaten (den sogenannten Zielstaaten für Inklusion - "Inclusiveness Targeted Countries") gezielt einbeziehen.

Mehr erfahren

Nächste Einreichungsfrist: 25. Oktober 2023, 12:00 Uhr | Webseite

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie