Industrielle Biotechnologie aktuell / November 2022
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

November 2022

Stichwörter in diesem Newsletter:
Bayer, BIOMAC, Covestro, electrochaea, enzyan, Global Bioenergies, InfectoGnostics, Targenomix, TU Dresden, UPM

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

heute schreiben wir bereits den letzten Tag im November und Weihnachten rückt mit großen Schritten näher. Genießen Sie die Adventszeit und lassen Sie sich nicht von Fristen oder Terminen stressen.
Bei einer Tasse Punsch erfahren Sie hier die neuesten Mitteilungen unserer Partner aus dem In- und Ausland, sowie Infos zu aktuellen Fördermaßnahmen und bevorstehenden Veranstaltungen im Bereich der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie.

Viel Vergnügen bei der Lektüre,
Ihre IBB Netzwerk GmbH

Neues Clustermitglied

Enzyan Biocatalysis GmbH

Enzyan ist ein Start-up-Unternehmen im Bereich der industriellen Biotechnologie, das Auftragsforschung für Biotech-Unternehmen auf dem Gebiet der Biokatalyse anbietet.

EU-Projekt BIOMAC

Eine Gemeinschaft von Dienstleistungen

Nach fast zwei Jahren Arbeit ist das BIOMAC-Projekt bereit, den besten europäischen kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungszentren, die auf dem Gebiet der Bio-Nanomaterialien arbeiten, seine Dienste anzubieten.
Mitte Dezember startet der Open Call mit einer Online-Präsentation der offenen Ausschreibung am 14. Dezember!

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

„Klimaneutrale Produkte durch Biotechnologie – CO2 und C1-Verbindungen als nachhaltige Rohstoffe für die industrielle Bioökonomie (CO2BioTech)“

Nutzung von CO2 als Rohstoff für industrielle Produktionsprozesse im Sinne einer ressourceneffizienten und klimaneutralen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft soll gefördert werden

Mit der neuen BMBF-Förderrichtlinie „Klimaneutrale Produkte durch Biotechnologie – CO2 und C1-Verbindungen als nachhaltige Rohstoffe für die industrielle Bioökonomie (CO2BioTech)“ fördert das BMBF die Entwicklung moderner Technologien für eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale Industrie.

Mehr erfahren

Nächster Stichtag: 11. Januar 2023 | Richtlinie

Ideenwettbewerb: Neue Produkte für die Bioökonomie

Sondierung von neuen Produktideen für eine biobasierte Wirtschaft sowie Machbarkeitsuntersuchungen zu deren technischer Umsetzbarkeit

Mit der Neuauflage des Ideenwettbewerbs fördert das BMBF neue Produktideen für eine biobasierte Wirtschaft sowie Machbarkeitsuntersuchungen zu deren technischer Umsetzbarkeit. Die Bekanntmachung ist themenoffen und umfasst alle Bereiche der Bioökonomie im Sinne der ​„Nationalen Bioökonomiestrategie“. Die Förderung erfolgt in der Regel in zwei Phasen, der Sondierungs- und der Machbarkeitsphase. Mehr erfahren...

Nächster Stichtag: 1. Februar 2023 | Richtlinie

Biologisierung der Technik: Bioinspirierte Material- und Werkstoffforschung

Anwendungsoffene Förderung vorwettbewerblicher F&E&I-Projekte, deren Fokus auf der Nutzung biologischen Wissens und einer Übertragung der zugrunde liegenden Prinzipien auf technische Systeme liegt

Das BMBF beabsichtigt auf der Grundlage des Rahmenprogramms „Vom Material zur Innovation“ und in Anlehnung an das „Eckpunktepapier zur Förderung der Materialforschung – Zeit zum Handeln!“ Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte (FuEuI-Projekte) im Zuge ­einer zweiten Ausschreibung zur „Biologisierung der Technik“ im Themenfeld „Bioinspirierte Material- und Werkstoffforschung“ zu fördern.

Mehr erfahren

Nächster Stichtag: 21. Februar 2023 | Richtlinie

Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy

Vorantreiben von Projekten, die Ressourcen möglichst lange im Wirtschaftskreislauf halten, nachhaltig gewinnen, effizient nutzen und schützen

Der Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) weist noch einmal auf diese zwei komplementären Förderbereiche hin und adressiert systemübergreifende, konzeptionelle Forschungsprojekte ebenso wie die Weiterentwicklung von Einzeltechnologien. Der Förderaufruf ist ein Beitrag des BMWK zur Forschungsförderung innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms der Bunderegierung und zeitlich unbefristet. Interessierte Forschungsteams können jederzeit Projektskizzen einreichen.

Mehr erfahren

Fortlaufende Einreichung möglich | Förderaufruf

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie