Industrielle Biotechnologie aktuell / September 2024
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

September 2024

Stichwörter in diesem Newsletter:

3D-Druck, AMLAMaiTE, Biomedizin, Bioökonomie, Bioprinter, Clariant, Cross-Cluster, DITF, Dynamic Vapor, Electrochaea, Ernährung, ETH, Finnland, Fraunhofer UmsichtHochschule MünchenICIGIndoorKIKMU-innovativKreislaufwirtschaft, LABMaiTE, Lignin, Nano Temper, Novel Food, PFASPharmaSMSTUMUFZ

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

O’zapft is! Wir heißen Sie herzlich willkommen zur September-Ausgabe unseres Newsletters!

In dieser Ausgabe erwarten Sie spannende Neuigkeiten: Die Agenda für die Veranstaltung „AI 4 Industrial BioTech“ steht fest – melden Sie sich jetzt an! Zudem laden wir Sie herzlich zu unserem Cross-Cluster-Event „Bottlenecks of Novel Foods – Teil 2“ mit dem Fokus auf Regulatorik in München ein. Des Weiteren freuen wir uns, zwei neue Mitglieder im SusMat Innovationsnetzwerk willkommen zu heißen.

Zusätzlich bietet dieser Newsletter wie gewohnt Informationen zu Fördermöglichkeiten, insbesondere zu KMU-innovativ, aktuelle Nachrichten von unseren Partnern sowie einen Überblick über anstehende Events.

Viel Vergnügen bei der Lektüre,
Ihre IBB Netzwerk GmbH

Veranstaltung: “Bottlenecks of Novel Foods” – Teil 2 in München

Wir laden Sie ein, sich den 28. November 2024 in Ihrem Kalender zu notieren!

Die bayerischen Cluster für Ernährung und Industrielle Biotechnologie laden Sie herzlich zur zweiten Veranstaltung der Reihe „Bottlenecks of Novel Foods“ ein. Diese von der bayerischen Landesregierung geförderte Veranstaltung widmet sich dem Thema „Von rechtlichen Hürden zu Chancen“. Wir freuen uns darauf, Sie im House of Communication in München begrüßen zu dürfen!

Mehr Informationen.

Hier geht es direkt zum Anmeldelink.

Verstärkung für unser ZIM Innovationsnetzwerk SusMat

LABMaiTE aus Freiburg und Surface Measurement Systems aus Großbritannien: Neue Mitglieder im ZIM Innovationsnetzwerk SusMat

Das Freiburger Biotech-Startup LABMaiTE GmbH entwickelt automatisierte Laborsysteme, die maschinelles Lernen zur Optimierung fermentativer Bioprozesse nutzen. Ihr Mikrobioreaktorsystem AMLAMaiTE stellt selbstständig Nährmedien her und testet diese, um Erträge zu maximieren. 

Mehr Informationen.
 

Surface Measurement Systems (SMS) entwickelt wissenschaftliche Instrumente zur Analyse von Oberflächen- und Volumensorptionseigenschaften, die in Branchen wie Pharma, Lebensmittel und Elektronik Anwendung finden. Besonders bekannt ist das 1989 gegründete Unternehmen für sein Dynamic Vapor Sorption (DVS)-Instrument.

Mehr Informationen.

"Lämpimästi tervetuloa, Herzlich willkommen"

Empfang einer finnischen Delegation zum gegenseitigen Wissensaustausch und Kennenlernen

Am 12. September 2024 hatten wir die Freude, eine finnische Delegation aus Nordostfinnland bei uns willkommen zu heißen. Unser Geschäftsführer, Prof. Dr. Haralabos Zorbas, präsentierte unsere Arbeit, während die finnischen Gäste interessante Einblicke in innovative, nachhaltige Lösungen wie moderne Klebstofftechnologien und die Herstellung von Bioethanol, Biogas und Lignin teilten.
Electrochaea: Erfolgreicher Abschluss des EIC Accelerator, ausgewählt aus 2.000 Unternehmen

Electrochaea skaliert mit Unterstützung des EIC Accelerator- Programms erfolgreich auf 10MWe und wendet neues Anlagen-Design für erstes kommerzielles Projekt in Dänemark an

Weiterlesen
Fraunhofer Umsicht: Projekt für innovative Indoor-Anbaumethode für nachhaltige Beerenproduktion

KI-gesteuerte Produktion von Beerenfrüchten durch neue Sensorsysteme

Weiterlesen

Hochschule München: Kostengünstiger Bioprinter – Team entwickelt 3D-Drucker für lebendes Gewebe aus handelsüblichem Gerät

Erschwingliches Bioprinting: Gewebe auf Knopfdruck

Weiterlesen
TUM: Biologie als Vorbild – Erste synthetische Umwandlung von chemischer in Rotationsenergie auf Molekülebene

Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt

Weiterlesen

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

Denkendorf: Innovative Handschuhbeschichtung mit umweltfreundlichem Lignin ersetzt ölbasiertes Polymer im 3D-Druckverfahren

Mit der richtigen 3D-Druck Einstellung zum innovativen Handschuh

Schutzhandschuhe bieten Schutz durch spezielle, abriebfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen – Forschern der DITF ist es nun gelungen, mit umweltfreundlichem Lignin und 3D-Druck eine nachhaltige Alternative zu schaffen.

Weiterlesen

Frankfurt: Corden BioChem übernimmt Clariant-Standort Podari und erweitert Fermentation

ICIG kauft Bioethanolanlage von Clariant in Rumänien und stärkt damit sein Biotechnologiegeschäft

Die International Chemical Investors Group (ICIG) hat mit Clariant eine Vereinbarung über den Kauf der stillgelegten Bioethanolanlage in Podari, Rumänien, unterzeichnet.

Weiterlesen

Leipzig: UFZ Studie zeigt wie PFAS das Gehirn schädigen und entwickelt neues Verfahren zur Risikobewertung

PFAS beeinflussen Entwicklung und Funktion des Gehirns

UFZ-Studie deckt Wirkmechanismus mit neuer Testmethode auf.

Weiterlesen

Zürich: ETH-Pilotanlage revolutioniert Wasserstoffspeicherung - Eisen statt teurer Technologien soll die Zukunft sichern

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.

Weiterlesen
KMU-innovativ: Biomedizin

Im Fokus stehen anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit hohem medizinischem Bedarf und wissenschaftlich-technischem Risiko. Ziel ist es, KMU beim Technologietransfer in die Praxis zu unterstützen und ihre Marktposition national wie international zu stärken.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, ihr Innovationspotenzial in der Spitzenforschung zu stärken. Besonders Erstantragsteller profitieren von einem vereinfachten Verfahren und erweiterten Beratungsangeboten. Gefördert werden vor allem Projekte im Bereich der medizinischen Biotechnologie, die auf die Entwicklung innovativer Arzneimittel bis zur klinischen Phase IIa abzielen, um zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beizutragen. Exzellenz, Innovationsgrad und gesellschaftlicher Nutzen sind zentrale Kriterien.

Mehr erfahren

Nächste Einreichungsfrist für Projektskizzen: 15. Oktober 2024 | Bekanntmachung

KMU-innovativ: Bioökonomie

Bioökonomische Innovationen kombinieren biologisches Wissen mit Technologie, nutzen biogene Rohstoffe für Kreislauffähigkeit und Erneuerbarkeit und bieten Potenzial für ressourcenschonende Produkte und Verfahren.

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten FuE-Vorhaben müssen sowohl wissenschaftlich anspruchsvoll sein und sich durch ein entsprechendes wissenschaftlich-technologisches Risiko auszeichnen als auch einen anwendungsbezogenen Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft, einer Bioökonomie, leisten. Außerdem müssen diese Vorhaben für die Positionierung des antragstellenden Unternehmens am Markt von Bedeutung sein. Antragsberechtigt sind KMU im Sinne der Definition der Europäischen Kommission.

Mehr erfahren

Nächste Einreichungsfrist: 15. Oktober 2024 | Bekanntmachung

KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft

Die Förderrichtlinie des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) adressiert den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wasser und Rohstoffen sowie den Ausbau der Kreislaufwirtschaft als zentrale Themen im KMU-innovativ-Technologiefeld.

Gefördert werden risikoreiche, technologieübergreifende und anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Diese müssen sich den folgenden Themenschwerpunkten zuordnen und zur Marktpositionierung des Unternehmens beitragen: Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft, einschließlich Ressourceneffizienz, innovative Recycling- und Verwertungsverfahren, Urban Mining sowie nachhaltiges Wassermanagement, das effiziente Wassernutzung, Wasserwiederverwendung und innovative Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung umfasst. Eine umfassende Betrachtung der Nachhaltigkeitseffekte und eine belastbare Lebenszyklusbilanz sind wünschenswert.

Mehr erfahren

Nächste Einreichungsfrist: 15. Oktober 2024 | Bekanntmachung

Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2025

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, durch die Förderung von Verbundvorhaben zu Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) unter Beteiligung ausländischer Partner die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie im internationalen Kontext zu stärken.

Gefördert werden FuEuI-Vorhaben mit Partnern aus Vietnam, Thailand, Queensland/ Australien und São Paulo/ Brasilien, die wettbewerblich ausgewählt werden. Deutsche Partner erhalten Förderung, internationale durch ihre Förderagenturen. Die Projekte sollen den Baustein „Globale Forschungskooperationen“ sowie mindestens einen weiteren Bereich der Bioökonomiestrategie wie biologisches Wissen, konvergierende Technologien, Potenziale der Bioökonomie, Transfer oder gesellschaftliche Aspekte adressieren. Die Maßnahme „Bioökonomie International 2025“ umfasst vier Module für die Zusammenarbeit mit den genannten Regionen.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist für Projektskizzen: 25. November 2024 | Bekanntmachung

Innovationspreis​ „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025"

Die Frist für die Einreichung von Innovationen endet am 30. November 2024, jetzt bewerben!

Auf der jährlich stattfindende „Cellulose Fibres Conference“, organisiert vom nova-Institut, wird der Innovationspreis​ „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025” verliehen. Die Auszeichnung würdigt herausragende Innovationen im Bereich der Cellulosefaser- und Biosynthetics-Industrie. Hersteller und Erfinder innovativer Technologien und Anwendungen werden gebeten, ein ausgefülltes Bewerbungsformular und ein Faltblatt oder eine zweiseitige PDF-Datei über das Produkt in englischer Sprache einzureichen.

Mehr erfahren

Einreichungen von Innovationen bis zum 30. November 2024 | Anmeldung

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

AI 4 Industrial Biotech

17. Oktober 2024 | München, Deutschland

Details

BioTechX Europe 2024

09. - 10. Oktober 2024 | Basel, Schweiz

Details

BIHK-Webinar: Umsetzung der neuen EU-Verordnung zur Produktsicherheit

14. Oktober 2024 | online

Details

BIHK-Webinar: "Steuer frei" für Innovationen - Update steuerliche Forschungsförderung

22. Oktober 2024 | online

Details

PROTEINA 2024

23. - 24. Oktober 2024 | Magdeburg, Deutschland

Details

BIO-Europe

04. - 06. November 2024 | Stockholm, Schweden

Details

Seminar - Konformitätsarbeit bei Lebensmittelverpackungen und Bedarfsgegenständen

06. November 2024 | München, Deutschland

Details

2. Circular Carbon Economy Summit

12. November 2024 | Wien, Österreich

Details

Bionanopolys & BIOMAC: Dedicated Open Innovation Test Beds for Sustainable Bionanomaterial Production (EU Project)

12. November 2024 | Graz, Österreich

Details

European Summit of Industrial Biotechnology 2024 (esib 2024)

12. - 14. November 2024 | Graz, Österreich

Details

Explore the journey to microbial protein marvels

19. November 2024 | Melle, Belgien

Details

Silicone Elastomers World Summit

19. - 20. November 2024 | Wien, Österreich
 

Details

"Bottlenecks of Novel Foods" – Teil 2

28. November 2024 | München, Deutschland

Details

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie