der Countdown zum Jahresende läuft, und die Industrielle Biotechnologie erlebt spannende Entwicklungen. In dieser Ausgabe stellen wir die neue ZIM-Richtlinie vor, blicken auf unser Food&Nutrition- und Clustertreffen zurück und geben einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten.
Außerdem finden Sie Neuigkeiten von unseren Partnern, aktuelle Entwicklungen und einen Ausblick auf Events im Jahr 2025.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit – wir freuen uns auf spannende Projekte im kommenden Jahr.
Ab dem 1. Januar 2025 tritt die neue Förderrichtlinie des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) in Kraft.
Die neue ZIM-Richtlinie 2025 bietet verbesserte Förderbedingungen für FuE-Einsteiger sowie kleine und junge Unternehmen, optimiert die Unterstützung für Transfer und Internationalisierung und umfasst zudem weitere Anpassungen und Vereinfachungen, um KMUs und Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung innovativer Projekte noch gezielter zu fördern.
Die 9. European Chemistry Partnering -The First Industry Speed Dating Event (ECP) steht vor der Tür!
Session für die Lebensmittel- und Ernährungsbranche, jetzt mitmachen!
Die 9. ECP am 12. Februar 2025 in Frankfurt bietet eine einzigartige Plattform für Start-ups, KMUs und Unternehmen. Wir gestalten eine Session speziell für Akteure aus der Lebensmittel- und Ernährungsbranche. Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen zu präsentieren und sich zu vernetzen. Bei Interesse an einer Teilnahme schreiben Sie uns gerne an.
Rückblick: Food&Nutrition Netzwerktreffen, Clustertreffen und Weihnachtsfeier
Das Treffen hielt spannende Vorträge, inspirierenden Austausch und einen festlichen Jahresausklang bereit!
Am Nikolaustag fand unser F&N-Netzwerktreffen sowie das Clustertreffen im MPark statt. Vormittags wurden Neuigkeiten aus dem Netzwerk geteilt, gefolgt von Vorträgen unserer Mitglieder und einer Video-Botschaft von Frau Jamila Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen) zu aktuellen politischen Themen. Den Abschluss bildete gemütliches Networking bei Glühwein und Plätzchen.
Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen?
Profitieren Sie von unserer Reichweite und
kontaktieren Sie uns einfach.
Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.
Berlin: Forschende suchen umweltfreundliche Alternativen zu Lithiumbatterien
Flower Power: Lavendelöl treibt die Batterien der Zukunft an
Eine bahnbrechende Natrium-Schwefel-Batterie mit verbesserter Energieleistung und längerer Lebensdauer? Die geheime Zutat dafür wächst in unseren Gärten: Lavendel.
Israel: Weizmann-Forscher entwickeln umweltfreundlichen Verbundkunststoff aus Tyrosin und Hydroxyethylcellulose
Fantastisches Plastik: Grün, stark und essbar
Forscher des Weizmann-Instituts haben einen biologisch abbaubaren Verbundwerkstoff entwickelt, der zur Bekämpfung der weltweiten Plastikmüllkrise beitragen könnte.
FutureFoodS Call 2024: Transformation der Ernährungssysteme – Interaktionen neu gestalten, Innovationen vorantreiben und nachhaltige Ernährungsweisen stärken
Das BMBF fördert internationale Verbundvorhaben, um die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie zu stärken und die Zukunftsfähigkeit der Ernährungssysteme angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust und Bevölkerungswachstum zu sichern.
Die Förderung internationaler Verbundvorhaben unterstützt die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie. Der Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Ernährungssysteme und innovativer Lebensmittel aus alternativen Rohstoffen wie Hülsenfrüchten, Algen und Mikroorganismen. Geförderte FuEuI-Projekte müssen zentrale Leitlinien wie Transformation, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit berücksichtigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit verschiedener Akteure, um praktikable Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, insbesondere KMU.
Einreichung von Ideenskizzen: 15. Januar 2025 | Bekanntmachung
BayVFP — Förderlinie Life Science Medizintechnik (LSM)
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Medizintechnik. Unterstützt werden industriegeführte Verbundprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren in der Medizintechnik.
Das Bayerische Staatsministerium fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Medizintechnik, die als Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Ziel ist es, innovative und risikoreiche Technologien zu entwickeln, die den Stand der Technik übertreffen. Die Projekte sollen überwiegend in Bayern umgesetzt werden und dazu beitragen, den Innovationsstandort Bayern zu stärken. Förderfähig sind Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die gemeinsam an fortschrittlichen Lösungen und Technologien im Bereich Lifescience und Medizintechnik arbeiten.
Nächste Einreichungsfrist für Projektskizzen: 31. Januar 2025 | Förderaufruf
Stärkung des Transfererfolgs in den Lebenswissenschaften „GO-Bio initial"
Die Fördermaßnahme GO-Bio initial des BMBF hat das Ziel, lebenswissenschaftliche Forschungsansätze mit hohem Innovationspotenzial in einer frühen Phase der Entwicklung zu fördern.
Die Förderung im Rahmen von GO-Bio initial zielt darauf ab, lebenswissenschaftliche Verwertungsideen in Bereichen wie „Therapeutika", „Diagnostika", „Plattformtechnologien" und „Forschungswerkzeuge" zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Sie umfasst die Ausarbeitung von Konzepten bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit („Proof-of-Principle") sowie die Bewertung möglicher Verwertungsoptionen. Die Förderung erfolgt in zwei Phasen: der Sondierungsphase und der Machbarkeitsphase. Antragsberechtigt sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Teilnahme von Fachhochschulen an GO-Bio initial wird ausdrücklich begrüßt.
Nächste Einreichungsfrist für Sondierungsphase: 15. Februar 2025 | Bekanntmachung
Förderaufruf „Innovative Bioproduktion für eine klimaneutrale Industrie“
Der Förderaufruf des BMBF basiert auf der Rahmenbekanntmachung „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ und fokussiert auf „Nachhaltige Bioprozesse für die Industrie“ sowie „Neuartige bioökonomische Produkte“.
Gefördert werden Forschungsprojekte zur Entwicklung biotechnologischer Verfahren und Produkte für eine klimaneutrale und ressourcenschonende Industrie, mit Fokus auf die chemische Industrie. Die Projekte sollen erneuerbare Rohstoffe nutzen, skalierbare Prozesse entwickeln und in Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft umgesetzt werden. Entscheidende Kriterien sind Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und eine klare Perspektive zur industriellen Anwendung, begleitet von Ökobilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalysen.
Nächste Einreichungsfrist für Projektskizzen: 03. März 2025 | Bekanntmachung
Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen
Online-Förderverzeichnis
. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung
benötigen. Nehmen Sie
Kontakt
zu uns auf.