Industrielle Biotechnologie aktuell / November 2021
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

November 2021

Stichwörter in diesem Newsletter:
Schierbecker neues Clustermitglied, PHAtiCuS, Wacker im Wasserstoffbündnis Bayern, Clariant & Zellulose-Ethanol, Covestros Zukunftspläne, weitere Biokraftstoffe & Biokerosin, Cellulose Fibre Innovation, Kakao-freie Schokolade via Fermentation, …

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

so facettenreich wie sich uns der Herbst in diesem Jahr präsentiert, sind auch die Neuigkeiten aus der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie in diesem Newsletter aufgestellt. Tauchen Sie ein in Spannendes von unseren Partnern bzw. aus dem In- und Ausland und entdecken Sie mögliche Förderinstrumente für Ihre Projektvorhaben.

Herzlichst
Ihre IBB Netzwerk GmbH

Neues Clustermitglied

Schierbecker Handels GmbH

Die Schierbecker Handels GmbH ist unser neuestes Clustermitglied. Das Unternehmen hat seinen Ursprung in der Landwirtschaft und im Landhandel. Die ersten Produkte im Reststoffbereich waren Spezialprodukte für Biogasanlagen. Doch mit wachsendem Portfolio wurden die Rohstoffe auch für andere Kunden interessant, wodurch die passende Aufbereitung in den Mittelpunkt trat. Schierbecker bietet unseren Partnern Rest- und Rohstoffe an und bereitet diese so auf, dass sie in Fertigungsprozesse etc. verwendet werden können. Web: https://schierbecker.org/

International Sustainable Economy Forum 2022

Ihre Chance, unsere wirtschaftliche Zukunft mitzugestalten

Zusammen mit dem Chemie-Cluster Bayern organisieren wir am 27. und 28. Juni 2022 das "International Sustainable Economy Forum" in München. Dazu können wir Ihnen die Möglichkeit bieten, als Teilnehmer, Sponsor und/oder Aussteller für Ihre Arbeit zu werben und neue Projekte und Geschäftsbeziehungen zu entwickeln. Mehr dazu in der "Sponsoring & Exhibition Broschure".

Clustertreffen mit anschließender Weihnachtsfeier

9. Dezember 2021 ab 12 Uhr

Es ist endlich soweit: am 9. Dezember 2021, ab 12 Uhr richten wir bei uns einen Präsenz-Clustertag aus. Es erwarten Sie spannende Vorträge aus den unterschiedlichsten Bereichen der Industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Ökonomie. Natürlich planen wir genügend Gelegenheiten zum Netzwerken und Kontakte knüpfen ein; ab 17 Uhr lassen wir das Treffen in weihnachtlicher Atmosphäre ausklingen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Einladungsflyer.

Fortschrittliche Biokraftstoffe

Die Energiefrage kennt keine ausschließliche Lösung

Ziel des Projekts SUNLIQUID und seines Konsortiums ist es, zu zeigen, dass die Herstellung von Zellulose-Ethanol im kommerziellen Maßstab auf Grundlage des von der Clariant entwickelten sunliquid®-Verfahrens technisch ausgereift und wirtschaftlich rentabel ist. Dabei errichtet Clariant eine neue kommerzielle Produktionsanlage für die Herstellung von Zellulose-Ethanol aus landwirtschaftlichen Reststoffen in Podari (Rumänien). Mehr erfahren...

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

EU: HORIZONT EUROPA

Erste Ausschreibungsrunde in „Horizont Europa" gestartet

Die erste Ausschreibungsrunde in Horizont Europa wurde im Funding and Tenders Portal veröffentlicht. Dort können nun auch die einzelnen Aufrufe durchsucht werden. Aus dem Cluster 6 in der "Destination 3 - Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie" finden Sie eine Auflistung der Calls zusammengestellt von der NKS Bioökonomie unter: https://www.nks-bio-umw.de/ausschreibungen/destination-3.

DIGITALISIERUNG

„Digital Jetzt“- Investitionsförderung für KMU

Die Maßnahme zielt darauf ab, insbesondere KMU und Handwerk dabei zu unterstützen, einerseits den Anschluss an die Digitalisierung nicht zu verpassen, und andererseits qualifiziert in digitale Technologien bzw. Schulungen und Qualifizierungsmaßnahmen zu investieren, um das Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig und zukunftsfest zu machen. Es gibt zwei Module: „Investition in digitale Technologien“ und „Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden“, die einzeln oder kumulativ beantragt werden können. Mehr erfahren...

Einreichung fortlaufend, "Ziehung nach Losverfahren" zum 15. eines jeden Monats | Antragsportal

BIOÖKONOMIE

Ideenwettbewerb Neue Produkte für die Bioökonomie

Mit der Neuauflage des Ideenwettbewerbs fördert das BMBF neue Produktideen für eine biobasierte Wirtschaft sowie Machbarkeitsuntersuchungen zu deren technischer Umsetzbarkeit. Die Bekanntmachung ist themenoffen und umfasst alle Bereiche der Bioökonomie im Sinne der ​„Nationalen Bioökonomiestrategie“. Die Förderung erfolgt in der Regel in zwei Phasen, der Sondierungs- und der Machbarkeitsphase. Mehr erfahren...

Nächster Stichtag: 1. Februar 2022 | Richtlinie

Projektträger & Ansprechpartner:
Projektträger Jülich (PtJ)
Dr. Christoph Wennemann
Fachbereich Technologietransfer (BIO 2)
52425 Jülich
Tel.: +49 2461 6132 99
c.wennemann@fz-juelich.de

"DEKARBONISIERUNG"

Treibhausgasemissionen minimieren

Mit dem Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ fördert das BMU Projekte in der energieintensiven Industrie, die prozessbedingte Treibhausgasemissionen, welche nach heutigem Stand der Technik nicht oder nur schwer vermeidbar sind, möglichst weitgehend und dauerhaft reduzieren. Mehr erfahren...

Einreichung fortlaufend | Richtlinie

Projektträger:
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
Karl-Liebknecht-Straße 33
03046 Cottbus
Tel.: +49 355 47889-101
kei@z-u-g.org

BAYERISCHE INNOVATIONEN

Bayerisches Technologieförderungsprogramm plus (BayTP+)

Die Förderung soll Unternehmen die Entwicklung technologisch neuer Produkte und Verfahren ermöglichen sowie die Anwendung moderner Technologien in Produkten und in der Produktion erleichtern. Die Entwicklung sowie die beschleunigte Einführung und Verbreitung moderner Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft sind notwendig, um angesichts des raschen technologischen Wandels die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu erhalten und dadurch ein angemessenes wirtschaftliches Wachstum und einen hohen Beschäftigungsstand zu sichern. Die Förderung soll zur Fortentwicklung einer modernen Wirtschaftsstruktur in Bayern beitragen.

Einreichung fortlaufend | Mehr erfahren...

Projektträger:
Bayern Innovativ GmbH, Projektträger Bayern
Am Tullnaupark 8, 90402 Nürnberg
Tel.: +49 800-0268724
kontakt@projekttraeger-bayern.de

Innovationsgutscheine (IGS)

Ziel der Innovationsgutscheine ist, kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe an die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen/Innovationspartnern heranzuführen und somit ihre Innovationskraft zu stärken. Innovationsgutscheine werden in zwei Varianten angeboten:

  • "Standard" unterstützt Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen bzw. die wesentliche Verbesserung bestehender Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen im Bereich technischer bzw. technologischer Innovationen. Zuwendungsfähige Kosten: mind. 4.000 Euro, max. 30.000 Euro.
  • "Spezial" eröffnet die Möglichkeit, Projekte mit einem erhöhten Finanzbedarf durchzuführen, die eine hochspezialisierte Begleitung (Universität, Forschungseinrichtung) benötigen. Zuwendungsfähige Kosten: mind. 30.000 Euro, max. 80.000 Euro.

Einreichung fortlaufend | Mehr erfahren...

Projektträger:
Projektträger Bayern
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Tel.: +49 911 20671 350
innovationsgutschein@bayern-innovativ.de

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie