Industrielle Biotechnologie aktuell / März 2025
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

März 2025

Stichwörter in diesem Newsletter:

ARC 2025, ATB, BMBF, Ceresana , CO2, FABES, KI, KIT, Kryo-ET, NGOs, Novonesis, P2X, Sunfire, SuPlaMed, TUM, Umfrage

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

der Frühling ist da und bringt frischen Wind sowie spannende Entwicklungen für die Industrielle Biotechnologie und Bioökonomie! 

In dieser Ausgabe laden wir Sie ein, an unserer Umfrage zum Thema "Bioplastik in der Medizintechnik" teilzunehmen. Außerdem können Sie sich für unsere Events im Mai anmelden - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zudem erwarten Sie Neuigkeiten von unseren Partnern, aktuelle Nachrichten aus dem In- und Ausland, Fördermöglichkeiten und alle wichtigen Event-Tipps!

Ihre IBB Netzwerk GmbH

Teamzuwachs – wir heißen unsere neue Kollegin willkommen!

Seit März verstärkt uns Dr. Luisa Hemm

Luisa bringt ihre Expertise in Biologie, Biochemie und Bioinformatik in unser Team ein. Während ihrer Promotion an der Universität Freiburg forschte sie zu RNA-bindenden Proteinen in Cyanobakterien und engagierte sich aktiv in der akademischen Selbstverwaltung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Ihre Meinung zählt! Jetzt an unserer Umfrage teilnehmen und mitgestalten

Umfrage zum Thema Bioplastik in der Medizintechnik

Im SuPlaMed-Projekt untersuchen das Cluster Industrielle Biotechnologie und das Cluster Medizintechnik gemeinsam die Potenziale von Biokunststoffen in der Medizintechnik. Um die Bedürfnisse der Branche besser zu verstehen, freuen wir uns über Ihre Teilnahme an unserer 10-minütigen Umfrage. 

Hier geht es zur Umfrage.

Save the Date: SuPlaMed-Event am 18. September 2025

Willkommen, Ceresana! Neues Mitglied im Cluster Industrielle Biotechnologie

Marktforschung für die Industrie mit Fokus auf Bioökonomie

Ceresana aus Konstanz ist eine führende Marktforschungsfirma, die sich auf bioökonomische Märkte spezialisiert hat. Mit mehr als 10.000 Kunden weltweit bietet das Unternehmen fundierte Marktstudien in Bereichen wie Chemie, Kunststoffe, Verpackungen, Industrie und Mobilität.

Mehr erfahren

ATB: Bioökonomie im Fokus – Neue Konzepte für eine nachhaltige Zukunft

Mehrwert ohne Abfall - ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie

Weiterlesen
FABES: Seminar in München

Seminar- Konformitätsarbeit bei Lebensmittelverpackungen und Bedarfsgegenständen, Gesetzgebung & Migration

Weiterlesen

nova-Institut: ARC 2025 – Einreichung von Beiträgen ab jetzt möglich

Advanced Recycling Conference 2025 – Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft gestalten

Weiterlesen
TUM: Neues physikalisches Verfahren ermöglicht schonende Proteinreinigung mit UV-Licht

Methode zur Proteinreinigung mit Licht entwickelt

Weiterlesen

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

Jülich: Forschende entwickeln Bakterium zum Recycling von Nylonbausteine

Nylon-Fresser – mikroskopische Helfer beim Recycling von Kunststoffabfällen

Ein Team von Wissenschaftler:innen des Instituts für Bio- und Geowissenschaften – Biotechnologie am Forschungszentrum Jülich hat zusammen mit der Firma Novonesis ein Bakterium entwickelt, das die Einzelbausteine verschiedener Nylonvarianten „frisst“ und in wertvolle Stoffe umwandeln kann. 

Weiterlesen

Karlsruhe: Weltweit einzigartige Kopplung der hocheffizienten Co-Elektrolysetechnologie mit der Synthese im industrierelevanten Maßstab

Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff wird effizienter

KIT und Sunfire gelingt im Kopernikus-Projekt P2X Technologieupgrade für CO2-neutrale Herstellung von Kraftstoffen

Weiterlesen

Marburg: Meilenstein der Biotechnologie - Synthetische CO₂-Fixierung übertrifft die Natur

Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur

Synthetische Kohlenstofffixierung arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege

Weiterlesen

Wien: Erstmals sichtbar – ein „springendes Gen“ in lebender Zelle mit Kryo-ET beobachtet

Erster Schnappschuss eines Retrotransposons in Aktion

Zum ersten Mal ist es Wissenschaftler*innen gelungen, ein Retrotransposon – ein „springendes Gen“ – innerhalb der Zelle eines komplexen Organismus sichtbar zu machen. Mithilfe modernster Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) gelang dieser Durchbruch mit sub-nanometergenauer Auflösung.

Weiterlesen
Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft

Die Bayerische Forschungsstiftung startet das Förderprogramm „Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft“ mit verbesserten Konditionen.

Die Bayerische Forschungsstiftung fördert anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich wirtschaftlich nutzbarer Zukunftstechnologien. Ziel ist es, die Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu beschleunigen. Die Förderung ist branchen-, themen- und technologieoffen und ergänzt die Innovationsstrategie Bayerns. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Angehörige der freien Berufe sowie Forschungsinstitute und Hochschulen mit Sitz in Bayern. Die Richtlinie tritt am 01.06.2025 in Kraft.

Mehr erfahren

Antragstellung: ab sofort möglich | Bekanntmachung

KMU-innovativ: Bioökonomie

Das BMBF stärkt mit dieser Förderung das Innovationspotenzial von KMUs in der Spitzenforschung und macht die Forschungsförderung im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie attraktiver, besonders für Erstantragsteller.

Gefördert werden innovative FuE-Vorhaben der Bioökonomie, die wissenschaftlich anspruchsvoll sind, technologische Risiken bergen und die Marktposition stärken. Anwendungsfelder umfassen ressourcenschonende Prozesse, Bioraffinerien, biobasierte Umwelttechnologien, nachhaltige Lebensmittelproduktion sowie Metabolic Engineering und CO₂-Konversion. Schwerpunkte liegen auf der Nutzung biobasierter Ressourcen, umweltfreundlichen Biomaterialien und digitalisierten Prozessen. Antragsberechtigt sind KMU; Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Großunternehmen können sich in Verbundprojekten beteiligen.

Mehr erfahren

Bewerbungsschluss: 15. April 2025 | Bekanntmachung

Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung

Das BMBF verfolgt mit dieser Richtlinie das Ziel, die Wirkstoffforschung mit KI zu beschleunigen, Arzneimittel schneller verfügbar zu machen und die deutsche Forschungslandschaft zu stärken.

Die Richtlinie fördert risikoreiche KI-Forschungsprojekte in der Arzneimittelentwicklung und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie den Ausbau standardisierter Vergleichsdaten und Forschungsnetzwerke. Ziel ist eine effizientere Wirkstoffforschung und der gezielte Einsatz von KI. Erfolgsindikatoren sind neue Wirkstoffe, innovative Therapieansätze, höhere Effizienz in der Wertschöpfungskette, stärkere Kooperationen und die Verwertung von Forschungsergebnissen. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Verbünden mit akademischen Partnern.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist für Projektskizzen: 30. April 2025 | Bekanntmachung

Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2

Die Fördermaßnahme des BMBF unterstützt neue Ansätze zur CO₂-Umwandlung aus Industrie oder Atmosphäre. Ziel ist die Effizienzsteigerung bestehender Drop-in-Lösungen oder die Entwicklung neuer Produkte.

Gefördert werden FuE-Projekte zur CO₂-Nutzung in der Industrie mit hohem wissenschaftlich-technischem Risiko. Sie sollen neue, potenziell disruptive Ansätze oder Demonstrationsprojekte erproben, auch mit hybriden Konzepten und KI-Methoden. Zudem wird ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben gefördert, das professionelle Transferunterstützung leistet und die Maßnahme durch Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation stärkt. Antragsberechtigt sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Gebietskörperschaften und NGOs mit Sitz in Deutschland.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist für Projektskizzen: 30. April 2025 | Bekanntmachung

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

DMEA - Connecting Digital Health

08 - 10. April 2025 | Berlin, Deutschland

Details

Zukunftstag Mittelstand 2025

09. April 2025 | Berlin, Deutschland

Details

Deutsche Biotechnologietage 2025 (DBT)

09. - 10. April 2025 | Heidelberg

Details

BioVaria 2025

28. - 29. April 2025 | München Deutschland

Details

CO2-based Fuels and Chemicals Conference 2025

29. - 30. April 2025 | Köln, Deutschland

Details

Swiss Biotech Day 2025

05. - 06. Mai 2025 | Basel, Schweiz

Details

Food 4 Future – Expo FoodTech

13. - 15. Mai 2025 | Bilbao, Spanien

Details

BIONNALE

14. - 15. Mai 2025 | Berlin, Deutschland

Details

Innovationstag Mittelstand des BMWK

05. Juni 2025 | Berlin, Deutschland

Details

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie