|
Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft
Die Bayerische Forschungsstiftung startet das Förderprogramm „Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft“ mit verbesserten Konditionen.
Die Bayerische Forschungsstiftung fördert anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich wirtschaftlich nutzbarer Zukunftstechnologien. Ziel ist es, die Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu beschleunigen. Die Förderung ist branchen-, themen- und technologieoffen und ergänzt die Innovationsstrategie Bayerns. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Angehörige der freien Berufe sowie Forschungsinstitute und Hochschulen mit Sitz in Bayern. Die Richtlinie tritt am 01.06.2025 in Kraft. Mehr erfahren Antragstellung: ab sofort möglich | Bekanntmachung
|
|
KMU-innovativ: Bioökonomie
Das BMBF stärkt mit dieser Förderung das Innovationspotenzial von KMUs in der Spitzenforschung und macht die Forschungsförderung im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie attraktiver, besonders für Erstantragsteller.
Gefördert werden innovative FuE-Vorhaben der Bioökonomie, die wissenschaftlich anspruchsvoll sind, technologische Risiken bergen und die Marktposition stärken. Anwendungsfelder umfassen ressourcenschonende Prozesse, Bioraffinerien, biobasierte Umwelttechnologien, nachhaltige Lebensmittelproduktion sowie Metabolic Engineering und CO₂-Konversion. Schwerpunkte liegen auf der Nutzung biobasierter Ressourcen, umweltfreundlichen Biomaterialien und digitalisierten Prozessen. Antragsberechtigt sind KMU; Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Großunternehmen können sich in Verbundprojekten beteiligen. Mehr erfahren Bewerbungsschluss: 15. April 2025 | Bekanntmachung
|
|
Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung
Das BMBF verfolgt mit dieser Richtlinie das Ziel, die Wirkstoffforschung mit KI zu beschleunigen, Arzneimittel schneller verfügbar zu machen und die deutsche Forschungslandschaft zu stärken.
Die Richtlinie fördert risikoreiche KI-Forschungsprojekte in der Arzneimittelentwicklung und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie den Ausbau standardisierter Vergleichsdaten und Forschungsnetzwerke. Ziel ist eine effizientere Wirkstoffforschung und der gezielte Einsatz von KI. Erfolgsindikatoren sind neue Wirkstoffe, innovative Therapieansätze, höhere Effizienz in der Wertschöpfungskette, stärkere Kooperationen und die Verwertung von Forschungsergebnissen. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Verbünden mit akademischen Partnern. Mehr erfahren Einreichungsfrist für Projektskizzen: 30. April 2025 | Bekanntmachung
|
|
Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2
Die Fördermaßnahme des BMBF unterstützt neue Ansätze zur CO₂-Umwandlung aus Industrie oder Atmosphäre. Ziel ist die Effizienzsteigerung bestehender Drop-in-Lösungen oder die Entwicklung neuer Produkte.
Gefördert werden FuE-Projekte zur CO₂-Nutzung in der Industrie mit hohem wissenschaftlich-technischem Risiko. Sie sollen neue, potenziell disruptive Ansätze oder Demonstrationsprojekte erproben, auch mit hybriden Konzepten und KI-Methoden. Zudem wird ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben gefördert, das professionelle Transferunterstützung leistet und die Maßnahme durch Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation stärkt. Antragsberechtigt sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Gebietskörperschaften und NGOs mit Sitz in Deutschland. Mehr erfahren Einreichungsfrist für Projektskizzen: 30. April 2025 | Bekanntmachung
|
|
Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen
Online-Förderverzeichnis
. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung
benötigen. Nehmen Sie
Kontakt
zu uns auf.
|
|