Willkommen, Ceresana! Neues Mitglied im Cluster Industrielle Biotechnologie
Marktforschung für die Industrie mit Fokus auf Bioökonomie
Ceresana aus Konstanz ist eine führende Marktforschungsfirma, die sich auf bioökonomische Märkte spezialisiert hat. Mit mehr als 10.000 Kunden weltweit bietet das Unternehmen fundierte Marktstudien in Bereichen wie Chemie, Kunststoffe, Verpackungen, Industrie und Mobilität.
Teamzuwachs – wir heißen unser neue Kollegin willkommen!
Seit März verstärkt uns Dr. Luisa Hemm
Luisa bringt ihre Expertise in Biologie, Biochemie und Bioinformatik in unser Team ein. Während ihrer Promotion an der Universität Freiburg forschte sie zu RNA-bindenden Proteinen in Cyanobakterien und engagierte sich aktiv in der akademischen Selbstverwaltung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen?
Profitieren Sie von unserer Reichweite und
kontaktieren Sie uns einfach.
Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.
Innovation Award “Renewable Material of the Year 2025”
Aufruf zur Bewerbung für den Innovationspreis „Renewable Material of the Year 2025“
Die Renewable Materials Conference kündigt den Innovationspreis „Renewable Material of the Year 2025“ an, organisiert vom nova-Institut und gesponsert von Covestro. Die Veranstaltung wird vom 22. bis 24. September 2025 in Siegburg, nahe Bonn/Köln, stattfinden. Hersteller und Erfinder innovativer Technologien und Anwendungen auf Basis von Biomasse, CO₂ oder fortschrittlichem Recycling sind eingeladen, ihre außergewöhnlichen Innovationen einzureichen.
Einreichungsfrist für Innovationen: 02. Mai 2025 | Anmeldung
Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft
Die Bayerische Forschungsstiftung (Bayfor) startet das Förderprogramm „Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft“ mit verbesserten Konditionen.
Die Bayfor fördert anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich wirtschaftlich nutzbarer Zukunftstechnologien. Ziel ist es, die Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu beschleunigen. Die Förderung ist branchen-, themen- und technologieoffen und ergänzt die Innovationsstrategie Bayerns. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Angehörige der freien Berufe sowie Forschungsinstitute und Hochschulen mit Sitz in Bayern. Die Richtlinie tritt am 01.06.2025 in Kraft.
Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2
Die Fördermaßnahme des BMBF unterstützt neue Ansätze zur CO₂-Umwandlung aus Industrie oder Atmosphäre. Ziel ist die Effizienzsteigerung bestehender Drop-in-Lösungen oder die Entwicklung neuer Produkte.
Gefördert werden FuE-Projekte zur CO₂-Nutzung in der Industrie mit hohem wissenschaftlich-technischem Risiko. Sie sollen neue, potenziell disruptive Ansätze oder Demonstrationsprojekte erproben, auch mit hybriden Konzepten und KI-Methoden. Zudem wird ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben gefördert, das professionelle Transferunterstützung leistet und die Maßnahme durch Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation stärkt. Antragsberechtigt sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Gebietskörperschaften und NGOs mit Sitz in Deutschland.
Einreichungsfrist für Projektskizzen: 30. April 2025 | Bekanntmachung
Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen
Online-Förderverzeichnis
. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung
benötigen. Nehmen Sie
Kontakt
zu uns auf.