Industrielle Biotechnologie aktuell / Juli 2025
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

Juli 2025

Stichwörter in diesem Newsletter:

Biotechnology, Digitalisierung, Druckfarben, Schaumstoff, Silantes, Smart Farming, Zelluloseabbau

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

der Sommer ist endlich da und wir haben noch Lektüre für den Park, Pool oder vorm Ventilator.

In dieser Ausgabe erwartet Sie eine Auswahl an Neuigkeiten, spannende Entwicklungen aus dem In- und Ausland sowie Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten.

Zusätzlich informieren wir noch über anstehende Veranstaltungen, auf die man sich vor und nach dem Sommerloch freuen kann.

Ihre IBB Netzwerk GmbH

Leibniz-HKI: neue Erkenntnisse über den Zelluloseabbau durch das Bakterium Clostridium thermocellum

Pigmente, die mehr können

Weiterlesen
WACKER, München: WACKER eröffnet Biotechnology Center in München

WACKER eröffnet Biotechnology Center in München

Weiterlesen

hubergroup: führt Druckfarben und Lacke auf Wasserbasis für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln ein

hubergroup Print Solutions führt Druckfarben und Lacke auf Wasserbasis für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln ein

Weiterlesen

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

Graz: Team mit Beteiligung der TU Graz entwickelt nachhaltigen Schaumstoff

Cellulose statt Erdöl: Team mit Beteiligung der TU Graz entwickelt nachhaltigen Schaumstoff

Ein internationales Forschungsteam hat einen vielseitig anwendbaren Schaumstoff entwickelt, der zertifiziert biologisch abbaubar und rezyklierbar ist. 

Weiterlesen

Stuttgart: Smart Farming für alle: Wie kleine Betriebe groß denken können

Smart Farming für alle: Wie kleine Betriebe groß denken können

Mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Nachhaltigkeit, mehr Tierwohl: Uni Hohenheim & HfWU zeigen, wie Digitalisierung in kleinen Agrar-Betrieben aussehen kann.

Weiterlesen
EIC STEP Scale up

Die Fördermaßnahme unterstützt innovative Start-ups und kleine Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, die ihre marktreifen Deep-Tech-Lösungen skalieren wollen. Im Fokus stehen bahnbrechende Technologien und damit Beiträge zur technologischen Souveränität Europas.

Gefördert werden unter anderem Maßnahmen zur Industrialisierung, Kommerzialisierung und internationalen Expansion. Dabei bietet das Programm sowohl finanzielle Unterstützung in Form von Mischfinanzierungen (Grants und Equity) als auch gezielte Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Unternehmen mit bahnbrechenden, technologiegetriebenen Innovationen den nächsten Wachstumsschritt zu ermöglichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf europäischer und globaler Ebene zu stärken. Besonderer Fokus liegt auf Deep-Tech-Unternehmen, die mit ihren Lösungen strategisch relevante Herausforderungen adressieren, beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung, Gesundheit, nachhaltige Industrie oder Energie. 

Mehr erfahren

Einreichungsfrist: jederzeit | Webseite der EU

Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft

Die Bayerische Forschungsstiftung hat ein neues Förderprogramm. Das Programm bietet in vielen Fällen attraktivere Konditionen als das bisherige. Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft wird stärker honoriert, kleine und mittlere Unternehmen erhalten einen individuellen Förderbonus.

Gefördert werden anwendungsbezogene Projekte mit klarer wirtschaftlicher Umsetzungsperspektive. Ziel ist die Beschleunigung der Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Die Förderung ist branchen- und technologieoffen und unterstützt die Forschungs- und Innovationsstrategie Bayerns. Im Fokus stehen technologische Innovationen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft in Form von F&E‑Vorhaben, die in enger Kooperation von mindestens einem Unternehmen mit mindestens einem Partner aus der Wissenschaft durchgeführt werden sollen. Voraussetzung ist, dass die Partner aus der Wissenschaft im Rahmen des Vorhabens im nichtwirtschaftlichen Bereich tätig sind.

Die neuen Bedingungen sind ab dem 01. Juni 2025 gültig.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist für Projektvorschläge: offen | Förderangebot

Förderaufruf im Rahmen des Förderprogramms ​„Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“: Holzwerkstoffindustrie 4.0

Der Förderaufruf Holzwerkstoffindustrie 4.0 des BMEL zielt darauf ab, Lösungen für die Holzwerkstoffherstellung zu entwickeln, die Mehrwert für Verbraucher, Klimaschutz und Industrie bieten.

Gefördert werden Projekte zur Optimierung des Rohstoffeinsatzes, der Emissionsreduktion sowie zur Forschung in Bereichen wie Laubholz, VOC, Digitalisierung und neuen Technologien. Dies umfasst die Entwicklung zukunftsfähiger Holzmixe, Holzwerkstoffe für den Holzbau, die Zirkularität von Holz, Altholzklassensortierung und die Reduktion von Emissionen. Weitere Schwerpunkte sind die Modellierung der Prozesskette, Prozesssynergien und die Entwicklung biobasierter Bindemittel. Die Zusammenarbeit von akademischer und nicht-akademischer Forschung mit Unternehmen der Holzindustrie, Holzwerkstoffherstellern und weiteren relevanten Akteuren wird gefördert.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist für Projektvorschläge: 31. Juli 2025 | Förderaufruf

LIFE-Programm 2021-2027: Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität

Das EU-LIFE-Programm fördert innovative Umweltprojekte und unterstützt die Umsetzung nachhaltiger Klima- und Umweltpolitik in Europa.

Gefördert werden im LIFE-Programm Projekte zu Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung sowie zum Schutz von Luft, Wasser und Boden. Auch Lärmminderung, der Umgang mit Chemikalien und innovative Bauvorhaben im Rahmen des Europäischen Bauhauses werden unterstützt. Zudem fördert das Programm die Stärkung der Umweltverwaltung und die Sensibilisierung der Gesellschaft für Umweltthemen. Antragsberechtigt sind öffentliche und private Organisationen aus der EU, darunter Städte, Behörden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, NGOs, Verbände und Vereine.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist: 23. September 2025 | LIFE- Beratungsstelle

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

BME Sustainable Procurement Summit 2025

09.-10. September 2025 | Darmstadt, Deutschland

Details

Online Event: Future of BioPlastics Networking. Innovationen. Zukunft gestalten.

10. - 11. September 2025 | Online

Details

Circular Transformation Days Cologne 2025

11. - 12. September 2025 | Köln, Deutschland

Details

Ilmac Basel 2025

16.-18. September 2025 | Basel, Schweiz

Details

BIOSPAIN 2025

07.- 09. Oktober 2025 | Barcelona, Spanien

Details

3. Biotech Summit Austria – Graz 2025

23. - 24. Oktober 2025 | Graz. Österreich

Details

BIO-Europe 2025

11. - 12. November 2025 | Wien, Österreich

Details

Pitch Perfect and boost the European Bioeconomy 2025

24. - 25. November | Brüssel, Belgien

Details

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie