Industrielle Biotechnologie aktuell / Juli 2025
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

Juli 2025

Stichwörter in diesem Newsletter:

BECCS, biobasiert, BIOMAC, Biomasse, bioplastics, CO2, EIC STEP, Emissionen, Gebäudefassade, Innovation, KI, Kunststoffe, LIFE-Programm, Nanomaterialien, PFAS, Recycling, Rohstoff, Verpackungen

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

der Sommer ist endlich da und wir haben noch Lektüre für den Park, Pool oder vorm Ventilator.

In dieser Ausgabe erwartet Sie eine Auswahl an Neuigkeiten, spannende Entwicklungen aus dem In- und Ausland sowie Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten.

Zusätzlich informieren wir noch über anstehende Veranstaltungen, auf die man sich vor und nach dem Sommerloch freuen kann.

Ihre IBB Netzwerk GmbH

Willkommen im Team: Unsere neue Mitarbeiterin stellt sich vor

Seit Juni verstärkt uns Christina Soon

Christina Soon hat Biologie mit Schwerpunkt angewandte Biowissenschaften studiert und in verschiedenen Bereichen der Biologie Erfahrungen gesammelt. Nach dem Master beschäftigte sie sich mehrere Jahre mit der Forschung an Cyanobakterien. Seit Juni 2025 verstärkt sie unser Team als Projektmanagerin. Schön, dass Sie da sind und herzlich willkommen im Team!

BIOMAC betritt eine neue Ära - Ihr Tor zu marktreifen biobasierten Innovationen

Nach vier Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit, beendet das europäische Projekt BIOMAC, European Sustainable BIO-based nanoMAterials Community, seine EU-geförderte Phase

Mit über 14 Mio. Euro an Unterstützung aus dem Horizon 2020 Programm und einem starken Netzwerk von  33 Partnern in ganz Europa, hat BIOMAC den Grundstein für ein dauerhaftes Ökosystem gelegt, das Innovationen in der Kreislauf-Bioökonomie fördert.

Der Abschluss der EU-Förderung öffnet ein neues Kapitel: BIOMAC wandelt sich zu einem Open Innovation Test Bed, offen für Kunden auf der ganzen Welt. Als offizielle zentrale Anlaufstelle, koordiniert die IBB Netzwerk GmbH den Übergang und bietet direkten Zugang zu einem unvergleichlichen Innovationsökosystem.

Lasst uns die Zukunft biobasierter Materialien zusammen gestalten!

nova Institut: RMC 2025 Zukunft der Materialien – biobasiert, recycelt, CO₂-basiert

Renewable Materials Conference 2025: Nominierte für den Innovationspreis und endgültiges Programm bekannt gegeben

Weiterlesen
ECP Community Club – Jetzt digital vernetzen und neue Business-Kontakte knüpfen!

ECP Community Club – Die digitale Plattform für engagierte Menschen

Weiterlesen

Fraunhofer IGB: Neues Forschungsgebäude am Standort Hafen Straubing-Sand

Fraunhofer IGB plant neues Forschungsgebäude im Hafen Straubing-Sand

Weiterlesen
European Bioplastics e.V.: Neues Positionspapier über den industriellen Nutzen von landwirtschaftlichen Materialien als Rohstoff für biobasierte Kunststoffe veröffentlicht

European Bioplastics e.V. hat ein neues Positionspapier über den industriellen Nutzen von landwirtschaftlichen Materialien als Rohstoff für biobasierte Kunststoffe veröffentlicht

Weiterlesen

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

Graz: Lebende Fassaden-Mikroorganismen sollen Gebäudehüllen funktionalisieren

Lebende Tattoos für Gebäude

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Graz will Mikroorganismen in Fassadenfarbe integrieren und damit Hauswände zum Leben erwecken. Die lebende Farbe soll Oberflächen schützen, CO2 speichern und Schadstoffe aus der Luft filtern.

Weiterlesen

Aachen: Fraunhofer ILT entwickelt neue und nachhaltige Dichtungen ohne PFAS

Dichtungen ohne PFAS, mit Wasser geschmiert

Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, neue und nachhaltige Dichtungen zu entwickeln: frei von umweltschädigenden Stoffen wie PFAS und für wasserbasierte Schmiermittel geeignet.

Weiterlesen

Berlin: NABU veröffentlicht Infopapier zu negativen Emissionen durch Nutzung von Biomasse

Negative Emissionen durch Nutzung von Biomasse

NABU-Standpunkt zu BECCS/BioCCS und Pyrolyse (PyCCS)

Zur Senkung von CO₂ in der Atmosphäre braucht es negative Emissionen – etwa durch natürliche Prozesse oder technische Methoden wie DACCS oder BECCS. BECCS nutzt Pflanzen, um CO₂ zu binden, das später gespeichert wird. Doch nachhaltige Biomasse ist knapp, und falsche Nutzung kann Klima und Biodiversität schaden. Der Text beleuchtet Chancen, Risiken und NABU-Forderungen zu BECCS und PyCCS.

Weiterlesen

Fraunhofer IVV Freising: KI als Gamechanger für Kunststoffverpackungen

KI als Gamechanger für Kunststoffverpackungen

Im Innovationslabor KIOptiPack entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gemeinsam mit 51 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative KI-gestützte Optimierungswerkzeuge sowie einen Datenraum, der alle Akteure der Verpackungsbranche und deren Daten miteinander verknüpft. Ziel ist es, mithilfe der KI-Werkzeuge Kunststoffverpackungen zukünftig im Kreislauf zu führen.

Weiterlesen
EIC STEP Scale up

Die Fördermaßnahme unterstützt innovative Start-ups und kleine Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, die ihre marktreifen Deep-Tech-Lösungen skalieren wollen. Im Fokus stehen bahnbrechende Technologien und damit Beiträge zur technologischen Souveränität Europas.

Gefördert werden unter anderem Maßnahmen zur Industrialisierung, Kommerzialisierung und internationalen Expansion. Dabei bietet das Programm sowohl finanzielle Unterstützung in Form von Mischfinanzierungen (Grants und Equity) als auch gezielte Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Unternehmen mit bahnbrechenden, technologiegetriebenen Innovationen den nächsten Wachstumsschritt zu ermöglichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf europäischer und globaler Ebene zu stärken. Besonderer Fokus liegt auf Deep-Tech-Unternehmen, die mit ihren Lösungen strategisch relevante Herausforderungen adressieren, beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung, Gesundheit, nachhaltige Industrie oder Energie. 

Mehr erfahren

Einreichungsfrist: jederzeit | Webseite der EU

Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft

Die Bayerische Forschungsstiftung hat ein neues Förderprogramm. Das Programm bietet in vielen Fällen attraktivere Konditionen als das bisherige. Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft wird stärker honoriert, kleine und mittlere Unternehmen erhalten einen individuellen Förderbonus.

Gefördert werden anwendungsbezogene Projekte mit klarer wirtschaftlicher Umsetzungsperspektive. Ziel ist die Beschleunigung der Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Die Förderung ist branchen- und technologieoffen und unterstützt die Forschungs- und Innovationsstrategie Bayerns. Im Fokus stehen technologische Innovationen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft in Form von F&E‑Vorhaben, die in enger Kooperation von mindestens einem Unternehmen mit mindestens einem Partner aus der Wissenschaft durchgeführt werden sollen. Voraussetzung ist, dass die Partner aus der Wissenschaft im Rahmen des Vorhabens im nichtwirtschaftlichen Bereich tätig sind.

Die neuen Bedingungen sind ab dem 01. Juni 2025 gültig.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist für Projektvorschläge: offen | Förderangebot

Förderaufruf im Rahmen des Förderprogramms ​„Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“: Holzwerkstoffindustrie 4.0

Der Förderaufruf Holzwerkstoffindustrie 4.0 des BMEL zielt darauf ab, Lösungen für die Holzwerkstoffherstellung zu entwickeln, die Mehrwert für Verbraucher, Klimaschutz und Industrie bieten.

Gefördert werden Projekte zur Optimierung des Rohstoffeinsatzes, der Emissionsreduktion sowie zur Forschung in Bereichen wie Laubholz, VOC, Digitalisierung und neuen Technologien. Dies umfasst die Entwicklung zukunftsfähiger Holzmixe, Holzwerkstoffe für den Holzbau, die Zirkularität von Holz, Altholzklassensortierung und die Reduktion von Emissionen. Weitere Schwerpunkte sind die Modellierung der Prozesskette, Prozesssynergien und die Entwicklung biobasierter Bindemittel. Die Zusammenarbeit von akademischer und nicht-akademischer Forschung mit Unternehmen der Holzindustrie, Holzwerkstoffherstellern und weiteren relevanten Akteuren wird gefördert.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist für Projektvorschläge: 31. Juli 2025 | Förderaufruf

LIFE-Programm 2021-2027: Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität

Das EU-LIFE-Programm fördert innovative Umweltprojekte und unterstützt die Umsetzung nachhaltiger Klima- und Umweltpolitik in Europa.

Gefördert werden im LIFE-Programm Projekte zu Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung sowie zum Schutz von Luft, Wasser und Boden. Auch Lärmminderung, der Umgang mit Chemikalien und innovative Bauvorhaben im Rahmen des Europäischen Bauhauses werden unterstützt. Zudem fördert das Programm die Stärkung der Umweltverwaltung und die Sensibilisierung der Gesellschaft für Umweltthemen. Antragsberechtigt sind öffentliche und private Organisationen aus der EU, darunter Städte, Behörden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, NGOs, Verbände und Vereine.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist: 23. September 2025 | LIFE- Beratungsstelle

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

BayOConnect 2025

01.- 02. Juli 2025 | München, Deutschland

Details

Zukunftsforum Kunststoffkreislauf

1.-3. Juli 2025 | Berlin, Deutschland

Details

C.A.R.M.E.N.-Symposium

07.-08. Juli 2025 | Würzburg, Deutschland

Details

Unternehmer:innentag 2025

09. Juli 2025 | Berlin, Deutschland

Details

World Biogas Expo 2025

9. - 10. Juli 2025 | Birmingham, England

Details

Sustainability Standards Conference 2025

21.-22. Juli 2025 | Frankfurt, Deutschland

Details

BME Sustainable Procurement Summit 2025

09.-10. September 2025 | Darmstadt, Deutschland

Details

Ilmac Basel 2025

16.-18. September 2025 | Basel, Schweiz

Details

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie