Industrielle Biotechnologie aktuell / Oktober 2023
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

Oktober 2023

Stichwörter in diesem Newsletter:

BASF, Clustertreffen, DemoPyro, Elastomers World Summit, EU-Projekte, FONA, Fraunhofer FEP, Fraunhofer IVV, Fraunhofer UMSICHT, RCI, TU Berlin, TU Chemnitz, Uni Kiel, Volkswagen

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

Im November stehen mit dem Clustertreffen und dem Treffen des ZIM- Innovationsnetzwerks "SusMat" zwei größere Treffen unseres Netzwerks an. Am Abend des 10. Novembers findet zusätzlich unser Clusterstammtisch statt - wir freuen uns möglichst von Ihnen dazu in München begrüßen zu dürfen!

Darüber hinaus beinhaltet auch dieser Newsletter selbstverständlich wieder die neuesten Informationen unserer Partner, Entwicklungen im Feld der industriellen Biotechnologie und nachhaltigen Bioökonomie, Bekanntmachungen zu aktuellen Fördermaßnahmen, sowie weitere interessante Veranstaltungstipps!

Viel Vergnügen bei der Lektüre,
Ihre IBB Netzwerk GmbH

2. Clustertreffen 2023

9. November 2023, 10-17 Uhr

Wir laden Sie ganz herzlich ein, am 9. November 2023 bei unserem Clustertreffen dabei zu sein. Neben interessanten Vorträgen werden wir hier dieses Mal auch über die zukünftige Ausrichtung der IBB diskutieren.

Im Anschluss findet wieder ein Clusterstammtisch statt. Melden Sie sich am besten heute noch an!

Elastomers World Summit

Ticket für Elastomers World Summit 2023 zu vergeben

Von 28. - 29. November 2023 findet das Elastomers World Summit in Amsterdam statt. Über unsere Medienpartnerschaft können wir Ihnen ein kostenfreies Ticket für die zweitägige Veranstaltung anbieten. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei uns. Bei mehreren Interessenten entscheidet das Los.

🌍 EU Projektarbeit der IBB

Engagement der IBB im Bereich der EU-Projektförderung

Die IBB vermittelt einerseits Clustermitglieder in Projekte mit relevantem Hintergrund, zum anderen sind wir selbst aktive Projektpartner im Bereich D&C.

Ganz aktuell suchen wir nach Partnern im Bereich nachhaltige Textilien aus Naturmaterialien und Landwirtschaft.

Bei Interesse dazu, kontaktieren Sie uns gerne!

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

DemoPyro

Mit dem neuen Förderprogramm DemoPyro wird die Errichtung von Pyrolyse-Demonstrationsanlagen zur Herstellung von Pflanzenkohlen gefördert. Mit diesen Anlagen werden Pflanzenkohlen hergestellt, um Kohlenstoff langfristig zu speichern. Damit kann die Land- und Forstwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz erbringen. Mit den geförderten Projekten sollen Erkenntnisse zu den Stoffströmen von nachwachsenden Rohstoffen zur Pflanzenkohleerzeugung sowie dem Marktumfeld erlangt werden. Zudem sollen mit den geförderten Demonstrationsanlagen Impulse zur Stimulation von regionalen Kohlenstoffspeicherprojekten gegeben werden.

Mehr erfahren

fortlaufende Einreichung möglich | Merkblatt

„Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre nachhaltige Textilien"

FONA - Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Zirkuläre nachhaltige Textilien : Entwicklung ganzheitlicher, praxisreifer Lösungen zur Kreislaufschließung in der Textilbranche

Die Forschungsförderung der Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Zirkuläre nachhaltige Textilien" unterstützt eine zirkuläre Textilwirtschaft und stärkt die Innovationskraft der Branche am Standort Deutschland. Gefördert wird die Entwicklung und Erprobung ganzheitlicher, praxisreifer Lösungen zur verbesserten Kreislaufführung von Textilien. Diese umfasst die Betrachtung aller Phasen des Lebenszyklus: vom Design über die Produktion bis zum Re-Use und Recycling.

Mehr erfahren

Nächste Einreichungsfrist Projektskizze: 8. Januar 2024 | Webseite

Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen

Volkswagen Stiftung fördert originelle und praxisrelevante Forschungsfragen zum Schließen von Rohstoff-Produkt-Kreisläufen

(Primär-)Rohstoffe werden zunehmend knapp. Bei ihrer Förderung und Verarbeitung wird die Erde durch Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverlust und Wasserverbrauch übermäßig belastet. Ein Wandel hin zu einem deutlich reduzierten Rohstoff-Fußabdruck ist gesellschaftlicher Konsens. Dieses Ziel verfolgt Zirkularität. Recycelte und biogene Materialien, verlängerte Produktlebensdauer, Aufarbeiten und Umfunktionieren sind der Schlüssel dazu.

Mehr erfahren

Nächste Einreichungsfrist: 1. März 2024, 23:59 Uhr | Webseite

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie