Industrielle Biotechnologie aktuell / Februar 2025
IBB Netzwerk GmbH

Industrielle Biotechnologie aktuell

Februar 2025

Stichwörter in diesem Newsletter:

Award, BioXtractor V2, BMBF, BMEL, BRAIN, C.A.R.M.E.N. e.V., CO₂, Covestro, ECP, FuE, Netzwerktreffen, NGOs, nova-Institut, PX Group, Shethna-Protein II, SusMat, UMSICHT, Verbio, ZIM

Liebe Netzwerkmitglieder und Freunde,

die Tage werden länger, und wir freuen uns, Ihnen spannende Highlights aus der Industriellen Biotechnologie und Bioökonomie zu präsentieren.

Sichern Sie sich jetzt noch Ihren Platz für unser Netzwerktreffen Kunststoff- & Textilrecycling/Kreislaufwirtschaft am 25. März in München!

In dieser Ausgabe finden Sie außerdem Neuigkeiten von unseren Partnern, Entwicklungen aus dem In- und Ausland sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten, Preisausschreibungen und bevorstehenden Events.

Viel Spaß beim Lesen – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen!

Ihre IBB Netzwerk GmbH

Einladung zu unseren Cluster- und Netzwerkevents

Der Mai wird spannend – jetzt anmelden und dabei sein!

Wir freuen uns Sie zu drei spannenden Veranstaltungen von uns im Mai 2025 einzuladen:

  • SusMat-Netzwerktreffen: 13.05.2025
  • Clustertreffen "Industrielle Biotechnologie":  14.05.2025
  • Food&Nutrition-Netzwerktreffen: 20.05.2025

Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit Experten auszutauschen! Hier geht es direkt zur Anmeldung!

Teilnahme an der 9. ECP – The First Industry Speed Dating Event!

Ein Event voller Innovationen, Austausch und visionärer Ideen!

Am 12. Februar 2025 waren wir gemeinsam mit Partnern aus unserem Netzwerk auf der ECP in Frankfurt vertreten. In einer spannenden Pitch-Session zum Thema „Food“ stellten unsere Partner ihre innovativen Lösungen vor. Der Tag war außerdem geprägt von inspirierenden Vorträgen, wertvollen Networking-Möglichkeiten und lebhaften Diskussionen über die Zukunft der Branche.

Fraunhofer UMSICHT: Nachhaltige Prozesswärme durch Biomasse statt fossile Energieträger

CO₂-neutrale Ziegelproduktion: Integration eines Holzvergasers erfolgreich demonstriert

Weiterlesen
nova Institut: Schwerpunktthemen der Renewable Materials Conference 2025

Die Chance für Unternehmen, zum weltführenden Event beizutragen: Renewable Materials Conference

Weiterlesen

Südzucker: Nachhaltiger Faserstoff aus Co-Produkten der Zuckerproduktion

Innovatives Papier- und Verpackungsmaterial aus Zuckerrüben

Weiterlesen
ZIM 2025: Neue Antragsformulare im Formularcenter verfügbar

Start der Antragstellung zur ZIM-Richtlinie 2025

Weiterlesen

Sie haben auch eine Nachricht und möchten über unseren Newsletter mehr Aufmerksamkeit erreichen? Profitieren Sie von unserer Reichweite und kontaktieren Sie uns einfach.

Viele weitere aktuelle Meldungen finden Sie in unserem Nachrichtenportal.

Freiburg: Neues Sauerstoffsensor-Protein schützt Enzyme und könnte Düngereinsatz reduzieren

Protein schützt biologische Stickstoffbindung vor Sauerstoffstress

Ein Forschungsteam der Universität Freiburg um Biochemiker Prof. Dr. Oliver Einsle hat herausgefunden, wie das „Shethna-Protein II“ das stickstoffbindende Enzym Nitrogenase vor Schäden bewahrt. 

Weiterlesen

Leipzig: Verbio startet ab 2026 Produktion erneuerbarer Moleküle für die Chemieindustrie in Bitterfeld

Produktion erneuerbarer Moleküle für die Chemieindustrie ab 2026 in Bitterfeld

Mit Hilfe einer Nobelpreis-Technologie stellt Verbio künftig erneuerbare Spezialchemikalien her

Weiterlesen

Zwingenberg: Pilotanlage zur Gewinnung erster BioGold-Nuggets aus Abfallstrom

Biologisches Goldrecycling: BRAIN Biotech AG kooperiert mit PX Group im Rahmen der „PX Urban Mining Initiative“

BRAIN Biotech und PX Group entwickeln die Pilotanlage „BioXtractor V2“ und
gewinnen erste BioGold-Nuggets aus lokalem Abfallstrom

Weiterlesen

Cambridge: Entwicklung eines solarbetriebenen Reaktors zur klimafreundlichen Treibstoffproduktion

Forscher entwickelten einen Reaktor, der CO2 aus der Luft aufnimmt und mit Sonnenlicht in nachhaltigen Treibstoff umwandelt

Ein solarbetriebener Reaktor könnte nicht nur Treibstoff für Autos und Flugzeuge erzeugen, sondern auch zur Herstellung vieler chemischer und pharmazeutischer Produkte beitragen, die wir im Alltag benötigen.

Weiterlesen
Ernst-Pelz-Preis & Förderpreis - Nachwachsende Rohstoffe

Der Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und der Ernst-Pelz-Preis werden seit über 30 Jahren jährlich in Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V. vergeben.

Der Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe wird jährlich im Wechsel von den Bayerischen Staatsministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie verliehen. Die Ernst-Pelz-Stiftung vergibt in Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V. einen Preis für herausragende Verdienste um die Förderung Nachwachsender Rohstoffe. Beide Auszeichnungen würdigen Innovationen und Engagement im Bereich heimischer Nachwachsende Rohstoffe. Teilnehmen können Personen, Unternehmen, Institutionen und Kommunen. Die Auszeichnungen sind jeweils mit 10.000 Euro dotiert.

Mehr erfahren

Bewerbungsschluss: 30. April 2025 | Ausschreibung

Innovation Award “Renewable Material of the Year 2025”

Aufruf zur Bewerbung für den Innovationspreis „Renewable Material of the Year 2025“

Die Renewable Materials Conference kündigt den Innovationspreis „Renewable Material of the Year 2025“ an, organisiert vom nova-Institut und gesponsert von Covestro. Die Veranstaltung wird vom 22. bis 24. September 2025 in Siegburg, nahe Bonn/Köln, stattfinden. Hersteller und Erfinder innovativer Technologien und Anwendungen auf Basis von Biomasse, CO₂ oder fortschrittlichem Recycling sind eingeladen, ihre außergewöhnlichen Innovationen einzureichen.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist für Innovationen: 02. Mai 2025  | Anmeldung

Förderung der wirtschaftlichen Innovationskraft für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung

Die BMEL-Bekanntmachung fördert innovative Projekte zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für den steigenden Wasserbedarf in der Landwirtschaft.

Die Bekanntmachung fördert innovative Projekte in der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Landwirtschaft bis hin zum Handel und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Sie zielt darauf ab, zentrale Innovationsbedarfe zu adressieren, wie den steigenden Wasserbedarf, den sparsamen und bedarfsgerechten Einsatz von Wasser, den Erhalt des Wasserhaushalts sowie die Wiederverwendung von Wasser. Antragsberechtigt sind Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, sowie Start-ups.

Mehr erfahren

Einreichung von Projektskizzen: 29. April 2025 | Bekanntmachung

Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2

Die Fördermaßnahme des BMBF unterstützt neue Ansätze zur CO₂-Umwandlung aus Industrie oder Atmosphäre. Ziel ist die Effizienzsteigerung bestehender Drop-in-Lösungen oder die Entwicklung neuer Produkte.

Gefördert werden FuE-Projekte zur CO₂-Nutzung in der Industrie mit hohem wissenschaftlich-technischem Risiko. Sie sollen neue, potenziell disruptive Ansätze oder Demonstrationsprojekte erproben, auch mit hybriden Konzepten und KI-Methoden. Zudem wird ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben gefördert, das professionelle Transferunterstützung leistet und die Maßnahme durch Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation stärkt. Antragsberechtigt sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Gebietskörperschaften und NGOs mit Sitz in Deutschland.

Mehr erfahren

Einreichungsfrist für Projektskizzen: 30. April 2025 | Bekanntmachung

Weitere Fördermöglichkeiten gibt es auch in unserem kostenlosen Online-Förderverzeichnis . Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Antragseinreichung benötigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Praxisforum Kunststoffrezyklate

26. - 27. März 2025 | Darmstadt, Deutschland

Details

Cellulose Fibres Conference 2025 – Neu mit Biosynthetics!

12. - 13. März 2025 | Köln (hybrid)

Details

BIO-Europe Spring

17. - 19. März 2025 | Mailand, Italien

Details

6. Netzwerktreffen Kunststoff- & Textilrecycling/Kreislaufwirtschaft

25. März 2025 | München, Deutschland

Details

DMEA - Connecting Digital Health

08 - 10. April 2025 | Berlin, Deutschland

Details

Zukunftstag Mittelstand 2025

09. April 2025 | Berlin, Deutschland

Details

BioVaria 2025

28. - 29. April 2025 | München Deutschland

Details

CO2-based Fuels and Chemicals Conference 2025

29. - 30. April 2025 | Köln, Deutschland


Details

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie