Aktuelles
Strategieprozess „Basistechnologien“: BMBF fördert Mitglieder des IBB Netzwerks
10.01.2013
- universelle Reaktionskompartimente
- funktionelle Komponenten
- molekulare Mess‑, Steuer‑, und Regeltechnik
- Prozessenergie
Insgesamt werden auch acht Projekte von Mitgliedern des IBB Netzwerks gefördert:
- Förderformat Einzelprojekte — Prozessenergie: Bioelektrosynthese zur Stoffproduktion aus Kohlendioxid, Prof. Dirk Weuster-Botz, Technische Universität München
- Förderformat Kooperationsprojekte — Funktionelle Komponenten: ECOX: Enzymatisch-chemokatalytische Oxidationskaskaden in der Gasphase, Prof. Dieter Bryniok, Dr. Steffen Rupp, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart
- Förderformat Kooperationsprojekte — Reaktionskompartimente: Selektive Kompartiment-Membranen (SeleKomM) – Neue Bausteine zur Konstruktion kontinuierlicher Reaktoren für die zellfreie Proteinbiosynthese mit angrenzendem in vitro Golgi-Apparat zur (bio)katalytischen Proteinmodifikation, Prof. Matthias Franzreb, Dr.-Ing. Rudolf Hausmann, Karlsruher Institut für Technologie — Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG), Dr. Martin Siemann, Universität Stuttgart
- Förderformat Kooperationsprojekte — Reaktionskompartimente: BactoCat — Neue Syntheseleistungen durch Kopplung mikroorganismischer und Metallnanopartikel-katalysierter Prozesse in der Mikroreaktionstechnik, Dr. Stefan Löbbecke, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Pfinztal
- Förderformat Nachwuchsgruppen — Reaktionskompartimente: Synthetische Reaktionskompartimente für Multienzymsynthesen, Dr. Kathrin Castiglione (geb. Hölsch), Prof. Dirk Weuster-Botz, Technische Universität München
- Förderformat Forschertandems — Funktionelle Komponenten: Rationale Entwicklung von Peptid-Oberflächen-Interaktionen, Prof. Sonja Berensmeier, Technische Universität München
- Förderformat Forschertandems — Prozessenergie: PHAROS — Photokatalytisch aktiviertes Reduktionsmodul für enzymatische Prozesse, Prof. Volker Sieber, Technische Universität München
- Förderformat Forschertandems — Systemsteuerung: Dynamische Prozessoptimierung in der Biotechnologie, Prof. Andreas Kremling, Technische Universität München