Unseren Neujahrsgruß als pdf finden Sie hier. Das Jahr 2016 stand bei uns unter dem Stern größerer Veranstaltungen. Mit unserem 6‑köpfigen Team, einschließlich unserer neuen Kollegin Heidi Rösler, haben wir im vergangenen Jahr drei sehr unterschiedliche Formate umgesetzt: Am 14. – 15. März starteten wir mit dem Industrial Biotechnology Forum (IBF) eine neue Konferenzreihe zu Forschungsergebnissen, aktuellen Trends und Zukunftstechnologien der Industriellen Biotechnologie. Das IBF2016 wurde in enger Zusammenarbeit mit dem TUM-Forschungszentrum für Weiße Biotechnologie ausgetragen und soll in Zukunft alle zwei Jahre stattfinden. Zur Auftaktveranstaltung kamen ca. 170 Teilnehmer nach Garching (mehr…). Am 20. September diskutierten hochkarätige Vertreter aus Politik und Industrie auf unserem politischen Workshop “Antrieb für Deutschlands Wirtschaft: Fortschrittliche Biokraftstoffe” in der Bundespressekonferenz in Berlin. Im Workshop wurde die Frage erörtert, wie die politischen Rahmenbedingungen für fortschrittliche Biokraftstoffe verbessert werden können. Die Veranstaltung fand im Rahmen des EU-Projektes SUNLIQUID statt (mehr…). Beim 13. IBB-Netzwerktreffen am 12. – 13. Oktober haben wir zu spannenden Vorträgen und zum Networking ins Botanikum in München eingeladen. Über 80 Netzwerkpartner und Gäste tauschten sich im ungewöhnlichen aber inspirierenden Gewächshaus-Ambiente aus und folgten den über 40 Fachvorträgen, sowie einem Gastvortrag über Perfektionismus (mehr…).
Neues aus Subnetzwerken und Projekten:
Im März startete unser drittes ZIM-Kooperationsnetzwerk “UseCO2″ (www.useco2.net) mit dem Ziel, Kohlendioxid in Wertstoffe und Alltagsprodukte umzusetzen. Ein erstes Projekt über CO2-basierte Schmierstoffe ist bereits bewilligt. “Waste2Value” (www.netzwerk-waste2value.de) befindet sich in der Mitte der 2. Phase; mehrere Projektskizzen wurden bereits eingereicht bzw. sind in Arbeit. “BioPlastik” (www.netzwerk-bioplastik.de) ist am Ende der dreijährigen Förderphase angekommen und soll allein durch private Unterstützung der Partner verstetigt werden. Auf dem Forum Biopolymere, organisiert von der Bayern Innovativ in Straubing, präsentierte sich das “BioPlastik”-Netzwerk mit Kaffee aus Bioplastikkapseln und PLA-beschichteten Pappbechern. Momentan arbeiten wir an einem weiteren Netzwerk — in “MoDiPro” sollen Modelle für Diagnostik- und Prozessoptimierung entwickelt werden, ein erstes Treffen mit potenziellen Partnern fand bereits statt. Das Verbundprojekt “Advanced Biomass Value” hat drei erfolgreiche Projektjahre auf dem Weg zur Herstellung biobasierter Flugkraft‑, Schmier- und Baustoffe hinter sich gebracht. Die strategische Innovationallianz “Technofunktionelle Proteine” (www.tefuprot.de) hat die Proteinextraktion aus landwirtschaftlichen Reststoffen erheblich optimiert. Die Partner sind damit gut gewappnet für die Zwischenevaluierung, die im Frühjahr 2017 stattfinden wird. Neben unserer Beteiligung am europäischen FP7-Projekt SUNLIQUID, sind wir seit Juni 2016 ebenfalls Partner im “Horizon 2020”-Projekt LIGNOFLAG. Innerhalb dieser Projekte soll die industrielle Herstellung von Zellulose-Ethanol in kommerziellem Produktionsumfang erreicht werden. Die IBB Netzwerk GmbH unterstützt die Dissemination der Ergebnisse und organisiert Stakeholder-Veranstaltungen.
Neues aus Online und PR:
Seit Herbst twittert die IBB (@IBB_NETZWERK), wir haben ein neues Firmenprofil auf LinkedIn und nutzen das PR-Portal “Mynewsdesk” für den Kontakt mit Journalisten. Auf den Webseiten zu “BioPlastik” und “Waste2Value” finden Sie jetzt auch eine Übersicht über Produkte der Netzwerkpartner; außerdem können Sie Ihr Wissen über Bioplastik und Bioökonomie im Quiz testen und erweitern. … und natürlich haben wir auch für 2017 und darüber hinaus wieder große Pläne! Insbesondere dank zwei Anschreibungen des BMBF, die für unsere Netzwerkpartner sehr attraktiv sind: An der Ausschreibung “Maßgeschneiderte biobasierte Inhaltsstoffen für eine wettbewerbsfähige Bioökonomie” hat sich bereits ein Konsortium aus dem IBB-Netzwerk mit einer Projektskizze beteiligt. Außerdem und wie viele von Ihnen wissen, erarbeiten wir momentan mit Unterstützung zahlreicher Partner ein Konzept zur Ausschreibung “Innovationsräume Bioökonomie”. Für die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei Ihnen bedanken und freuen uns auf die Fortsetzung in 2017!Das Team der IBB Netzwerk GmbH Quelle: IBB Netzwerk GmbH/ki