Aktuelles
Neues Laborgebäude für Fraunhofer-Projektgruppe BioCat in Straubing
11.10.2012
Biomasse und Kohlenstoffdioxid als Rohstoffquelle
Im Fokus der Forschung der Projektgruppe steht die Entwicklung katalytischer Verfahren und neuer Produkte für eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Schlüsseltechnologien der chemischen Katalyse sowie der weißen Biotechnologie kommen bei der stofflichen Nutzung von Biomasse und CO2 ebenso zum Einsatz wie die Kombination von Chemo- und Biokatalyse. Dabei werden auch neue Methoden zur Entwicklung von (Bio)-Katalysatoren etabliert und eingesetzt. Diese Katalysatoren wiederum sollen unter anderem zur Umwandlung von aus Pflanzen und biogenen Reststoffen gewonnenen Terpenen in Epoxide und Monomere für die Polymerindustrie eingesetzt werden. Ausgehend von Lignin werden beispielsweise Monomere für leitfähige Polymere hergestellt oder aus pflanzlichen Ölen und Fettsäuren funktionalisierte Carbonsäuren und biobasierte Tenside synthetisiert. [gekürzt]- Beispiel Innozym — Effiziente Herstellung industrierelevanter Enzyme
- Beispiel BioSurf — Biotenside – Herstellung und Optimierung
- Beispiel ChiBio — Krabbenschalen als Rohstoff für Chemikalien