Die Bayern Innovativ GmbH als Koordinator des Netzwerks Life Science konzipiert und organisiert das 3. Kooperationsforum „Biopolymere – Funktionen, Technologien, Anwendungen” am 20. November 2012 in Straubing. Partner sind das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und die BioM WB, Martinsried. Das Kooperationsforum wird unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Biopolymere bieten zunehmend das Potenzial, Materialien wie Kunststoffe, Fasern und Verbundwerkstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe herzustellen. Neue Prozesse, spezifische Modifizierungen, Additive und Formulierungen tragen dabei zu einer weiteren Optimierung der Werkstoffe bei. Mit Spezial- und Hochleistungsbiopolymeren lassen sich aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften allerdings auch völlig neue industrielle Anwendungen erschließen. Für das Kooperationsforum “Biopolymere” konnten bereits folgende Experten aus Industrie und Wissenschaft für Vorträge gewonnen werden: Sebastian Briechle, BASFSE, Ludwigshafen; Dr. Haio Harms, Kelheim Fibres GmbH, Kelheim; Dr. Michael Duetsch, UPM GmbH, Augsburg; Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Hochschule Hannover; Prof. Dr. Thomas Heinze, Universität Jena; Prof. Dr. Thomas Scheibel, Universität Bayreuth; Prof. Dr. Cordt Zollfrank, Wissenschaftszentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Technische Universität München, Straubing. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr Technologien für Cellulose-basierte Materialien und Verbundwerkstoffe, biogene Hochleistungs- und Spezialpolymere sowie die industrielle Anwendungen von Biopolymeren. Das Forum bietet die ideale Gelegenheit, sich über neueste Konzepte und Entwicklungen zu informieren und Impulse für zukünftige Kooperationen zu setzen. Am Abend findet ein Empfang und Get-together im BioCubator Straubing statt. Teilnehmer des Kooperationsforums haben am Vortag, 19. November 2012, die Gelegenheit, das Wissenschaftszentrum der TU München am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing und die Kelheim Fibres GmbH zu besichtigen. Wir laden Sie zur Teilnahme an diesem Kooperationsforum ein. Das Programm und alle weiterführenden Informationen finden Sie unter bayern-innovativ.de/biopolymere2012